Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

selblive whatsapp300

Anzeige

wgg selb 0225120.2.2025 – Ist das die Zukunft des Verkehrs zwischen zwei Metropolen? Der Vortrag „Hyperloop – Die Revolution des Transports oder eine Sackgasse?“ von Tim Hofmann, der 2014 sein Abitur am Walter-Gropius-Gymnasium gemacht hatte, bildete den Auftakt der neuen Vortragsreihe „Alumni des WGG“.

In loser Reihenfolge werden ehemalige Schülerinnen und Schüler, die sich zu exzellenten Forschenden und ausgewiesenen Experten in ihrem jeweiligen Bereich entwickelt oder in anderen Bereichen wie Kunst, Literatur, Wirtschaft oder Sport einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, Vorträge für die Selber Öffentlichkeit halten. Die Präsentation von Tim Hofmann war ein fulminanter Einstieg in diese Reihe, bei dem man tiefe Einblicke in eine Vision des öffentlichen Transportwesens von morgen gewinnen konnte.

Hofmann erklärte die physikalischen Voraussetzungen des Forschungsprojektes an der Technischen Universität München, dessen Leiter der Master of Science und Doktorand der Angewandten Physik inzwischen ist, auf unterhaltsame, auch für Laien leicht verständliche Weise. Das Publikum lauschte von der ersten Minute an gebannt und dachte sich so in ein gewagtes, vielleicht aber zukunftsträchtiges Szenario hinein. Das Münchner Forschungsteam entstand vor Jahren aus einer Gruppe begeisterter Studenten und ist inzwischen mit mehreren bezahlten Stellen dotiert. Geforscht wird an einer 24 Meter langen Vakuumröhre, einer Vorstufe des Hyperloops. Dort werden unter realitätsnahen Bedingungen und mit erheblichem zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand Experimente zu einer möglichen Fortbewegungsart von morgen simuliert.

Diese Art Magnetschwebebahn könnte in der Zukunft energieeffizient und in der atemberaubenden Geschwindigkeit von rund 800 Kilometern pro Stunde Großstädte verbinden. Für diesen Traum vom reibungsfreien, bequemen Schweben war schon vor rund 100 Jahren der erste Grundstein von Robert H. Goddard gelegt worden; auch SpaceX hatte sich eine Weile dafür engagiert. Damit jedoch diese Transportform vom intensiv beforschten Experiment, vom Traum zur Wirklichkeit wird, bedarf es allerdings noch einer Menge von weiterer wgg selb 02251Forschungen und Investitionen. Während in der Miniröhre bereits Menschen mitfahren können, bedarf es noch der Lösung weiterer Probleme, wie z.B. Abzweigungen und Bahnhöfe, die den gefahrlosen Zugang in die Vakuumröhre ermöglichen.

Tim Hofmann verstand es, sein Publikum bis zum Schluss seines lebendigen, äußerst spannenden Vortrags so zu begeistern, dass die Fragen zu diesem futuristischen Projekt schier nicht enden wollten. „Nur Schweben ist schöner, könnte es in ferner Zukunft vielleicht heißen!“ – mit diesen Worten bedankte sich Christine Wlasak-Feik, stellvertretende Schulleiterin, beim Redner. Er habe einen ebenso spannenden wie gut verständlichen Vortrag gehalten und sei der beste Beweis dafür, dass das Walter-Gropius-Gymnasium in gewissem Maße auch eine Kaderschmiede sei.

selb-live.de – Presseinfo WGG Selb

FacebookXingTwitterLinkedIn