4.4.2025 - Gesamt 72 einfache Sportehrennadeln, 68 Sportehrennadeln in Bronze, 14 Sportehrenmedaillen in Bronze sowie 11 Sportehrenmedaillen in Silber und 10 Sportehrenmedaillen in Gold wurden für sportliche Leistungen im Jahr 2024 im Rahmen der Sportlerehrung durch den Stadtverband der Selber Sportvereine verliehen. Mit der Ehrenurkunde für besonders verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter ausgezeichnet wurden Marlene Bachmann und Anja Rauch. Den Sportehrenbrief erhielten Gerd Häußer und Brigitta Schaufuß.
Die Verbandsvorsitzende Ramona Jülke-Miedl konnte zusammen mit ihren Vorstandskollegen Marcus Kropf und Laura Stöhr hierzu einige Sportler als auch Ehrengäste im Rosenthal-Theater begrüßen. Großartige sportliche Leistungen und vielfältiges Engagement seien zu würdigen, zumal man auf eine stolze Bilanz blicken könne. Sie sprach ihren Dank den Ehrenamtlichen, Trainer und Betreuern aus. Ohne deren Engagement könnte es kein so vielfältiges Sport- und Vereinsangebot in der Sportstadt Selb geben. Weiter unterstrich sie in ihren Worten, dass der Sport die außergewöhnliche Fähigkeit habe, nicht nur Menschen zu inspirieren, sondern ganze Gesellschaften zu transformieren. „Er lässt uns über Grenzen hinweg zusammenkommen und zeigt uns, dass es mehr gibt, das uns verbindet, als uns trennt“, sei Sport weit mehr als ein Wettkampf oder eine körperliche Betätigung, sondern zugleich ein bedeutender Katalysator für gesellschaftlichen Wandel, für Gesundheit und für das Miteinander.
Auch Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch zollte den Sportlerinnen und Sportlern großen Respekt und sprach seine persönlichen Glückwünsche zu diesen sportlichen Leistungen aus. Als Stadt könne man Stolz auf das vielfältige Angebot in den über 30 Sportvereinen sein.
Mit oft strahlenden Augen wurden unter stets warmen Applaus die Ehrungen und Anerkennungen auf der Bühne durch die Sportler entgegengenommen. Großen Beifall gab es auch für Turnerinnen der Leistungsturngruppe der TS Selb, die mit ihrer Showturneinlage „The Greatest Showman“ die Sportlerehrung umrahmten.
>>> Hier geht es zur Gesamtübersicht aller geehrten Sportlerinnen und Sportler
Foto: von links Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Laura Stöhr, Brigitta Schaufuß, Gerd Häußer, Anja Rauch, Marcus Kropf und Ramona Jülke-Miedl. Es fehlt Marlene Bachmann, die an diesem Abend der Veranstaltung nicht beiwohnen konnte.
Wortlaut der jeweiligen Laudatio von Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch
Sportehrenurkunde für Anja Rauch (RBSV):
Seit 2007 ist Anja beim RBSV-Selb als Übungsleiterin im Behinderten- und Rehabilitationssport tätig. Dafür ist jetzt die Zeit sich bei ihr für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Für ihre Arbeit als Trainerin im Sportstudio oder als Kursleiterin bei der VHS ist sie vielen Selbern bekannt. Eine Saison am Langen Teich ohne sie gibt es nicht. Im Kindergarten ist sie mittags oft „als helfende Hand“ tätig und nachmittags, beim Kaffeetreff der Senioren hilft sie natürlich auch. Für ihre Freundinnen hat sie immer Zeit. Ihre eigene Familie wird von ihr liebevoll umsorgt. Und dann hat Anja auch noch Zeit für Radtouren durch die wunderbare Natur ihrer Heimat. 24 Stunden sind für manche Tage wohl zu wenig. Jedoch für den RBSV-Selb, seine Mitglieder und die Reha-Sportler ist sie viel mehr als „nur“ Übungsleiterin.
Die fitness- und gesundheitsfördernden Übungsstunden am Dienstag im Gymnasium und am Donnerstag im Hallenbad, die von ihr geleitet werden, sind beliebt und werden gerne besucht. Bestens ausgebildet und qualifiziert durch den Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern kann Anja den Teilnehmern helfen, die sportlichen und gesundheitlichen Fähigkeiten zu verbessern und sorgt für eine sichere und angenehme Trainingsatmosphäre. Mit flotter Musik und Tempo leitet sie die Sportgruppen an. Sie schafft es sogar, dass man als Teilnehmer beim Aqua-Sport im Wasser ins Schwitzen kommt!
Auch als Kollegin wird sie hoch geschätzt. Wenn eine Vertretung benötigt wird, springt sie jederzeit ein. Ihre Hilfsbereitschaft grenzenlos. Sie hat für jeden Menschen ein offenes Ohr, ein liebes Wort und auch noch eine herzliche Umarmung. Soziales Engagement ist für Anja nicht nur eine Floskel. Sie lebt es!
Gerd Häußer (1. WSV Selb):
Gerd Häußer ist ein „Sportfreund“, der sich seit 40 Jahren für den Schwimmsport in Selb einsetzt!
Bereits als er mit 16 Jahren, am 24. Juli 1984, im 1. Wassersportverein Selb Mitglied wurde, übernahm er Verantwortung im Bereich der umfangreichen Jugendarbeit des Vereins. Er kümmerte sich um die Instandhaltung der vielen Freizeit-Spielgeräte des Vereins. Bei den vom Verein angebotenen Kinderfreizeiten bewährte er sich als umsichtiger und verantwortungsbewusster Betreuer.
Mit der erworbenen Qualifikation „Übungsleiter im Breitensport“ des Bayerischen Landesportverbandes wurde seine kompetente Vereinsarbeit bestätigt und rechtlich abgesichert.
Sehr bald brachte er seine Fähigkeiten auch in die Vereinsvorstandschaft ein:
Ob das jährliche Kinderschwimmfest oder das 24-Stundenschwimmen, Gerd Häußer war sowohl bei der Vorbereitung als auch bei den Veranstaltungen immer mitverantwortlich dabei.
Als Mitgestalter und Funktionär des jährlichen internationalen Neujahrsschwimmfestes im Hallenbad Selb sorgte er für den reibungslosen Ablauf und die Einhaltung der Vorgaben des Deutschen Schwimmverbandes.
Ein besonderes Anliegen war ihm die „Nacht der tausend Lichter“ im Waldbad Langer Teich. Mit seiner Hilfe und technischen Unterstützung konnte der 1. Wassersportverein Selb mit weiteren vielen Helfern und Helferinnen jahrelang diese in Selb und Umgebung gern besuchte Sommernachtsveranstaltung mit Feuerwerk durchführen.
Noch vor der Wende wurde eine Sportfreundschaft mit dem tschechischen Schwimmverein Karlsbad aufgebaut und mit gegenseitigen Besuchen belebt.
Eine große Aufgabe kam mit dem Erwerb des WSV-Vereinsheims auf ihn zu. Unentbehrlich stand er beim Um- und Ausbau sowie bei allen notwendigen Arbeiten zur Verfügung. So setzt er sich seit vielen Jahren bis heute für die Betreuung und Instandhaltung des Vereinsheims ein.
Immer schon mit vielen Aufgaben in der Vereinsvorstandschaft tätig, wurde er im Jahre 2002 der 2. Vorsitzender des Vereins. Seit 2006 führt er als 1. Vorsitzender den Wassersportverein Selb mit großem Engagement und wird sich sicher noch viele Jahre für den Schwimmsport in Selb einsetzen.
Sportehrenbrief 2024 - Brigitta Schaufuß
Mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit ehren wir heute eine Frau – man könnte schon fast sagen, deren Lebenswerk untrennbar mit der Turnerschaft Selb verbunden ist: Brigitta „Gitta“ Schaufuß.
Seit ihrem Eintritt in den Verein im Jahr 1964 hat Gitta über Jahrzehnte hinweg den Geist, die Werte und die Ausrichtung der TS Selb geprägt. Ihre beeindruckende Reise begann im Kinderturnen, wo sie nicht nur ihre ersten sportlichen Erfahrungen sammelte, sondern auch eine Leidenschaft entdeckte, die bis heute ungebrochen ist. Als aktive Turnerin blieb sie über 20 Jahre selbst sportlich aktiv, bevor sie ihre Rolle im Verein auf eine neue Ebene hob – als Trainerin, Ideengeberin und Führungspersönlichkeit.
1974 erwarb Gitta ihre Übungsleiterlizenz C und feierte somit 2024 ihr bemerkenswertes 50-jähriges Jubiläum als lizensierte Übungsleiterin. Doch das reichte ihr nicht: 2005 folgte die B-Lizenz im Bereich Prävention, mit der sie einen weiteren Grundstein für die Förderung von Gesundheit und Bewegung legte. Auch dieses Engagement jährt sich 2025 zum inzwischen 20. Mal. Diese beiden Meilensteine verdeutlichen, wie nachhaltig Gitta die sportlichen Angebote der TS Selb bereichert hat und nach wie vor bereichert.
Ihre Führungsqualitäten zeigte Brigitta bereits früh: Von 1976 bis 1991 war sie Kinderturnwartin und widmete sich mit Hingabe der Entwicklung junger Mitglieder. Doch ihre Vision reichte weiter. 1992 gründete sie das Angebot „Gesundheitssport im Seniorenbereich“ und legte damit den Grundstein für die heutige „GymWelt“ – IHRER GymWelt. Eine Abteilung, die sie seit vielen Jahre leitet und mit innovativen Angeboten stetig weiterentwickelt.
Gitta hat sich nie gescheut, neue Wege zu gehen: Ob mit der Kompaktfortbildung im Gesundheitssport (1995/96), der Gründung einer Trekkinggruppe (2000) oder der Ausbildung zur Nordic-Walking-Instructorin (2003) – dies sind nur ein paar Bespiele für ihre neue Ideen, die sie eingebracht hat und nach wie vor einbringt, um den Verein damit auf zukunftsweisende Wege zu führen und das Angebot zu erweitern. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, Sportangebote für alle Altersgruppen zu schaffen, mit einem besonderen Fokus auf den Erwachsenenbereich. Aktuell leitet sie selbst vier Sportgruppen und springt selbstverständlich ohne Wenn und Aber ein, wenn andere Trainer Unterstützung brauchen. Inzwischen hat ihre GymWelt sieben unterschiedliche Angebote mit Schwerpunkt Gesundheitssport, die Gitta gemeinsam mit ein bis zwei weiteren Trainerinnen leitet. Seit Januar 2025 gibt es ein weiteres, neues Angebot.
Auch über ihre unmittelbare Arbeit in der GymWelt hinaus setzt Gitta immer wieder Maßstäbe und blick über den Tellerrand ihrer Abteilung hinaus. Ein aktuelles Beispiel ist ihre federführende Rolle bei der Etablierung eines Bewegungsparcours für Bürgerinnen und Bürger Ü60 im Rahmen des bayerischen Projekts „AufLeben“. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie sehr Gitta es versteht, über den Verein hinaus Menschen zu bewegen und einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Neben ihrer sportlichen Tätigkeit war und ist Gitta auch eine unverzichtbare Stütze in der Vereinsführung. Von 1992 bis 1998 diente sie als Schriftführerin, gefolgt von ihrer Zeit als Geschäftsführerin von 1998 bis 2017 – eine Schlüsselposition, in der sie den Verein mit Weitblick und organisatorischem Geschick lenkte. Für ihr Engagement wurde sie 2012 mit dem Werner-Zühl-Gedächtnispreis ausgezeichnet und 2014 zum Ehrenmitglied ernannt. Heute bringt sie ihre Erfahrung und ihren Rat als Mitglied des Aufsichtsrats ein.
Gitta Engagement endet jedoch nicht bei der Turnerschaft. Auch außerhalb des Vereins setzt sie sich aktiv für die Gemeinschaft ein. Als Mitglied des Seniorenbeirats trägt sie dazu bei, die Interessen älterer Bürgerinnen und Bürger in Selb zu vertreten und Projekte anzustoßen, die deren Lebensqualität nachhaltig verbessern. Dieses Engagement zeigt einmal mehr, wie sehr Gitta sich für das Wohl anderer einsetzt und dabei mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrer Leidenschaft überzeugt.
Gitta ist nicht nur eine außergewöhnliche Übungsleiterin und Führungspersönlichkeit, sondern auch eine verlässliche Partnerin bei allen Herausforderungen des Vereinslebens. Ob als helfende Hand bei Veranstaltungen oder als Ideengeberin bei neuen Projekten – sie ist immer da, wenn sie gebraucht wird.
Die Ehrung für Marlene Bachmann, die bei der Sportlerehrung nicht dabei sein konnte, wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der TS Selb nachgeholt.