24.10.2025 – Regionale Lebensmittel auf kurzen Wegen – frisch und nachhaltig geliefert: Das ist das Ziel des neuen Pilotprojekts FichtelFoodLog, das jetzt im Landkreis Wunsiedel startet. Die Idee: Busse und andere bestehende Transportwege sollen nicht nur Menschen, sondern auch Waren befördern. So könnten künftig zum Beispiel Eier, Kartoffeln oder Brot mit dem Linienbus von einem Ort zum anderen gebracht werden. Das spart Fahrten, schont die Umwelt und stärkt regionale Betriebe.
Im Mittelpunkt des Projekts, das im Rahmen des Smarten Fichtelgebirges umgesetzt wird, stand zunächst die Entwicklung einer digitalen Plattform, die regionale Erzeuger, Händler und Verbraucher besser miteinander vernetzt. Das Ziel: der Aufbau einer smarten Logistik- und Handelsstruktur für regionale Produkte. Damit soll langfristig ein funktionierendes digitales System entstehen, das die Nahversorgung im ländlichen Raum sichert und regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt. „Wir haben im Landkreis schon viele gut funktionierende Lieferbeziehungen“, sagt Laura Stecher, Projektleiterin von FichtelFoodLog. „Ich bin mir aber sicher, dass das Potenzial noch wesentlich größer ist. Oft scheitert der Bezug regionaler Produkte an der fehlenden Mikrologistik. Genau hier setzen wir an.“
Auf einer digitalen und interaktiven Landkarte sollen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie gewerbliche Abnehmer schnell erkennen können, wo es in der Region gute, regionale Lebensmittel zu kaufen gibt. Diese Karte ist der erste Schritt zu einem Online-Marktplatz für regionale Lebensmittel, über den Anbieter und Abnehmer künftig Bestellungen digital abwickeln können – inklusive passender Lieferlösung. Die Bestellungen sollen dann gebündelt und – wo immer möglich – über den öffentlichen Nahverkehr ausgeliefert werden. Für Routen, die nicht über Linienbusse abgedeckt sind, ist ein ergänzender Kurierdienst vorgesehen. Parallel wird geprüft, wo Lebensmittelpakete im Bus „zusteigen“ oder „umsteigen“ können und wie dezentrale Logistik-Hubs das System unterstützen.
Bei den Erzeugerinnen und Erzeugern wird die Idee gut angenommen: „So abwechslungsreich es ist, auch mal vom Hof rauszukommen, so ist das Ausliefern unserer Produkte teils auch sehr zeitaufwendig. Gerade bei Arbeitsspitzen ist eine Lieferung fast nicht mehr zu schaffen“, sagt Andreas Ritter von BioRitter in Marktleuthen. „Ich freue mich deshalb, dass an einer gemeinsamen Logistiklösung gearbeitet wird.“
Der gewerbliche Marktplatz soll ab Januar 2026 zur Verfügung stehen. Die Pilotphase für die Auslieferungen über ÖPNV und Kurierdienste ist von März bis Juni 2026 geplant. Interessierte Betriebe können sich bereits jetzt auf der Regiothek-Plattform https://www.regiothek.de/v/fichtelgebirge registrieren.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei:
Laura Stecher
Tel.: 09232 80-667
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
selb-live.de - Presseinfo Landratsamt Wunsiedel

