Dr. Klaus von Stetten als dritter Bürgermeister bestätigt
7.5.2020 – Carsten Hentschel seitens der CSU Selb ist neuer zweier Bürgermeister der Stadt Selb. Mit 18 zu 7 Stimmen setzte er sich bei der Wahl im Selber Stadtrat gegen die bisherige Amtsinhaberin Dorothea Schmid von der SPD durch. Diese unterlag auch bei der Entscheidung um die Position des dritten Bürgermeisters. Hier erhielt sie neun Stimmen, Amtsinhaber Dr. Klaus von Stetten von den Aktiven Bürgern dagegen 16.
Diese beiden Wahlen wurden geheim mit Stimmzettel durchgeführt. Das in diesmal ungewohnter Atmosphäre: Statt im Rathaussaal tagte der Stadtrat in der Jahnturnhalle. Mit weitem Abstand auseinander saßen die Mitglieder. Lediglich an ihren Sitzplätzen durften sie die erforderlichen Masken abnehmen. Vereidigt wurden die neuen Mitglieder Stephan Rummel (FWS) und Susann Fischer (GRÜNE) sowie von den Aktiven Bürgern Timo Kluth, Gerhard Bock und Christian Pich. Den ausgeschiedenen Stadträten Rudolf Pruchnow, Rudolf Kirschneck, Heidrun Fichter, Irene Pohl und Klaus Cullmann sprach Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch seinen Dank für ihre teils jahrelange Mitarbeit aus. Eine offizielle Würdigung und Verabschiedung wird es allerdings voraussichtlich erst zum Neujahrsempfang 2021 geben.
Bei der Wahl zum zweiten Bürgermeister schlug Wolfgang Kreil zunächst seinen Fraktionskollegen Carsten Hentschel vor. Dieser sei in der CSU-Fraktion der Jüngste, habe in den vergangenen sechs Jahren und nicht zuletzt auch als Fraktionsvorsitzender reichlich kommunalpolitische Erfahrung sammeln dürfen und könne eine gute Vertretungsarbeit für Ulrich Pötzsch gewährleisten. Walter Wejmelka nannte für eine weitere Amtsperiode Dorothea Schmid, sprach unter anderem deren außerordentliche Beliebtheit in der Bevölkerung an. Für sie votierten allerdings lediglich sieben Stadtratsmitglieder. Folglich wurde sie nochmals ins Rennen um die Position des dritten Bürgermeisters vorgeschlagen - auch da die SPD gemäß Wahlergebnis die drittstärkste Fraktion und das somit ein legitimer Anspruch der SPD sei. Diesmal trat sie gegen Dr. Klaus von Stetten (Aktive Bürger) an. Die Fortsetzung seiner Amtszeit in dieser Position schlug Anneliese Schade vor. Sie würdigte dabei dessen großartiges Engagement seit 1996 im Stadtrat. Mit 16:9 Stimmen setzte er sich schließlich durch und wurde somit in seinem Amt bestätigt.
Als weitere Stellvertreter für den Fall der Verhinderung der Bürgermeister fungierten in den vergangenen sechs Jahren Carsten Hentschel (CSU) und Heidrun Fichter (SPD). Bei den aktuellen Wahlen traten zunächst Dorothea Schmid (SPD), Roland Schneider (FWS) und Christine Hippmann (CSU). Für Hippmann votierten 15 Stadträte, auf Schmid fielen sechs und auf Schneider drei Stimmen. Aufgrund der Wahlergebnisse unterbrach die SPD-Fraktion die Sitzung zu einer internen Beratung. Im Anschluss stellte sich, da man vermutete, dass die Abstimmung mit der Person Schmid zu tun habe, zum weiteren Stellvertreter Walter Wejmelka zur Wahl. Auf ihn fielen schließlich neun Stimmen. Damit unterlag er Anneliese Schade von den Aktiven Bürgern, die 16 Stimmen auf sich zählen durfte.
Neben dem Beschluss über die Geschäftsordnung des Stadtrates, wurden gemäß dem Stärkeverhältnis im Stadtrat die Ausschüsse des Stadtrates und sonstigen Gremien wie folgt besetzt:
Haupt- und Finanzausschuss: Dr. Hermann Friedl und Carsten Hentschel (CSU), Dorothea Schmid und Ayse Tansev (SPD), Stephan Rummel (FWS), Hans-Jürgen Hahn, Dr. Klaus von Stetten, Gerhard Bock und Anneliese Schade (Aktive Bürger)
Bauausschuss: Dr. Hermann Friedl und Christine Hippmann (CSU), Walter Wejmelka und Roland Graf (SPD), Roland Schneider (FWS), Ramona Jülke-Miedl, Klaus Meier, Gerhard Bock und Michael Sporer (Aktive Bürger)
Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Tourismus: Stefan Merz und Willy Neupert (CSU), Kai Hammerschmidt und Ayse Tansev (SPD), Roland Schneider (FWS), Michael Sporer, Hans-Jürgen Hahn, Christian Pich und Timo Kluth (Aktive Bürger)
Ferienausschuss: Stefan Merz und Willy Neupert (CSU), Walter Wejmelka und Roland Graf (SPD), Roland Schneider (FWS), Michael Sporer, Dr. Klaus von Stetten, Gerhard Bock und Christian Pich (Aktive Bürger)
Kulturausschuss: Christine Hippmann und Stefan Merz (CSU), Dorothea Schmid und Walter Wejmelka (SPD), Erwin Benker (FWS), Anneliese Schade, Dr. Klaus von Stetten, Timo Kluth und Christian Pich (Aktive Bürger)
Rechnungsprüfungsausschuss: Carsten Hentschel (CSU), Kai Hammerschmidt (SPD) - zugleich Vorsitzender, Erwin Benker (FWS), Anneliese Schade und Klaus Meier (Aktive Bürger)
Verbandsräte Zweckverband Sparkasse Hochfranken: Wolfgang Kreil (CSU), Walter Wejmelka (SPD), Dr. Klaus von Stetten (Aktive Bürger)
Vertreter Stadtverband der Selber Sportvereine: Roland Graf (SPD), Roland Schneider (FWS)
Vertreter für die Vollversammlung des Bayer. Städtetages: Ulrich Pötzsch (Oberbürgermeister)
Museumsbeirat Zweckverband Fichtelgebirgsmuseum: Christine Hippmann (CSU), Dorothea Schmid (SPD)
Aufsichtsrat Aqua Engineering GmbH: Dr. Hermann Friedl (CSU), Kai Hammerschmidt (SPD, Timo Kluth (Aktive Bürger)
Referenten: Erneuerbare Energien / Landwirtschaft: Willy Neupert (CSU), Soziales: Dorothea Schmid (SPD), Integration: Ayse Tansev (SPD), Tourismus: Walter Wejmelka (SPD), Bauwesen: Roland Schneider (FWS), Gesundheit: Dr. Klaus von Stetten
In punkto Ortssprecher wurde mitgeteilt, dass mit der vergangenen Legislaturperiode auch deren Amtszeit abgelaufen ist. Eine Übergangslösung gibt es nicht. Voraussetzung, dass in den Ortsteilen wiederum ein Ortssprecher gewählt werden kann, ist im Vorfeld ein Antrag der dort ansässigen Gemeindebürger durch eine Unterschriftenaktion zu stellen. Nach entsprechender Überprüfung können dann Wahlen im Rahmen von Versammlungen durchgeführt werden. Allerdings ist es aufgrund der Corona-Krise und folglicher Anweisungen derzeit nicht möglich zu nennen, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Rahmen diese stattfinden können.
v