27.5.2019 - Lesen macht Spaß! – Lesen ist spannend! – Lesen schlägt uns in seinen Bann! Dass diese Aussagen rund um das Lesen wahr sind, davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des WGG am vor kurzem im Atrium der Schule überzeugen.
Auf Einladung von Deutschlehrerin Bettina Lohse war die Kinder- und Jugendbuchautorin Claudia Frieser aus Bamberg nach Selb gekommen, um aus ihren Büchern „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“ und „Der gefährliche Traum“ zu lesen und von ihrer Arbeit zu berichten. Claudia Frieser hat Archäologie studiert. Inspiriert von ihrer Teilnahme an historischen Forschungsprojekten über die Nürnberger Stadtgeschichte erschuf sie die Jugendbuchreihe um den Protagonisten Oskar, der verschiedene Abenteuer bei einer Zeitreise im mittelalterlichen Nürnberg erlebt.
Die Autorin begeisterte ihre Zuhörer mit spannenden Ausschnitten aus dem ersten Band der Oskar-Reihe: So erlebten die Fünftklässler mit, wie Oskar erstmals im Nürnberg des Jahres 1484 ankommt. Durch die anschaulichen Beschreibungen wurden die Schülerinnen und Schüler in die fremdartige Welt des Mittelalters hineingezogen: Der Alltag mit seinen Gerüchen und dem zeitgenössischen Brauchtum erwachten zum Leben. Und sie fieberten mit, als Oskar nachts überfallen wird und daher im Mittelalter festsitzt. Ob er zurück ins 21. Jahrhundert gelangt und ob er das Rätsel um die verschwundenen Kinder im Heilig-Geist-Spital aufklärt, um seine Pflegemutter Kathrin zu retten, verriet die Autorin noch nicht. Das wollten aber viele ihrer Zuhörer wissen, so dass sie gleich die Chance nutzten, ein Buch zu kaufen und es von der Autorin persönlich signieren zu lassen!
Ähnlich beeindruckt zeigten sich die Sechstklässler von dem Buch „Der gefährliche Traum“: Der elfjährige Max zieht mit seiner Familie von Hamburg in eine Kleinstadt im Spessart. Gleich am ersten Schultag gerät er mit den einheimischen Jungen in Streit und muss als Strafe ein Referat über die Ortsgeschichte halten. Bei seiner Recherche entdeckt er in der Schlossbibliothek eine Geschichte über ein ungeklärtes Verbrechen aus dem Jahre 1649. Seitdem hat er seltsame Begegnungen mit einem schwarzen Hund und einen merkwürdig lebendigen, immer wiederkehrenden Traum. Bald stellt sich heraus, dass Max und seine Freundin Friederike nicht nur Ärger mit ihren Klassenkameraden haben.
Auf raffinierte Weise band die Autorin die Schüler der Jahrgangsstufe in die spannende Lesung mit ein: Wissen über bekannte literarische Räuber, Standesunterschiede im 17. Jahrhundert und der reine Kampf ums Überleben wurden ebenso lebendig erarbeitet wie die Erfahrungen des Fremdseins. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich von der Begeisterung der Autorin über die Erkundung der alten Zeiten anstecken und staunten, als sie ihnen berichtete, dass man fundiertes Wissen über Geschichte nicht nur im Internet findet, sondern vor allem anhand von Originaltexten in Bibliotheken! Frau Frieser gestand: „In jedem Buch steckt etwas von mir selbst, von meiner Arbeit, meinen Erfahrungen und meiner Liebe zum Mittelalter!“
selb-live.de – Presseinfo WGG Selb