20.12.2017 - Das Konzept der Organisatoren der diesjährigen Sommerlounge, des Fördervereins Fichtelgebirge e.V. und des Porzellanikons – Staatliches Museum für Porzellan Selb ging auf: Kompetenz und Stärken der Region zeigen, Netzwerken in gemütlich anregender Atmosphäre und
– nicht zuletzt – Genießen für den guten Zweck. Unter dem Motto „Industrieregion im Wandel“ präsentierten sich im August fast 100 Unternehmen, Dienstleister und Kreative aus der Region auf dem Festplatz und im Innenhof des Museums. Mehr als 4.000 Besucher genossen einen tollen Sommerabend mit Information zu aktuellen Projekten, vielfältigem Rahmenprogramm und leckerem Essen.
Weihnachtszeit ist Bescherungszeit! Wie in jedem Jahr übergibt der Förderverein Fichtelgebirge e. V. einen Großteil des Erlöses aus der Sommerlounge direkt an die gastgebende Stadt/Gemeinde zur Förderung eines Ortsentwicklungsprojektes, der Rest wird zur Unterstützung von Projekten im gesamten Fichtelgebirge verwendet. Dank der engagierten Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfer und Partner sowie der tatkräftigen Unterstützung von Sponsoren u. a. für eine große Tombola, konnte nun aus der diesjährigen Sommerlounge ein Betrag von 6.700 Euro an die Stadt Selb für das Jugendprojekt Wavegarden und 1.000 Euro an die LIONS, die tatkräftig beim Getränkeausschank mitgearbeitet hatten, übergeben werden.
„Der Wavegarden in Selb ist unsere Antwort auf den demographischen Wandel“, so Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch. „Bei diesem Projekt können wir die Jugend, die uns sehr am Herzen liegt, mitnehmen und sie dürfen selbst mitgestalten und ihr Projekt mit den eigenen Händen bauen. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein Fichtelgebirge und alle Beteiligten für diese großzügige Spende, mit der wir den Wavegarden wieder ein Stück wachsen lassen können.“ Martin Ehrenberger, Projektkoordinator vom Wavegarden, ist eine bekannte Größe in der Skater-Szene. Als Geschäftsführer von Blackriver vertreibt er von Schwarzenbach an der Saale aus handproduzierte Fingerboards – Miniaturskateboards, die mit Zeige- und Mittelfinger gefahren werden. In seiner Freizeit baut er seit 20 Jahren mit Begeisterung Skateparks und erklärt: „Das ist mein Beitrag zur Regionalentwicklung! Das Fichtelgebirge ist inzwischen in der Skater-Szene als TOP-Region bekannt und zieht Menschen aus ganz Deutschland, Holland und Tschechien an. Skaten hat auch viel mit Reisen zu tun. Wir hatten sogar schon Besucher aus Amerika! Neben der modern gebauten Flow-Park-Anlage Wavegarden in Selb haben wir weitere hochwertige Skateparks in Helmbrechts, Schwarzenbach und Marktredwitz. Da reisen ganze Familien an, bleiben eine Woche und befahren alle Skateparks der Region.“
„Das zeigt, dass unsere Förderung gut angelegt ist“, so Sybille Kießling, Vorsitzende des Fördervereins Fichtelgebirge. „Der Wavegarden trägt sowohl zur Lebensqualität von jungen Menschen in der Region als auch zur Attraktivität des Fichtelgebirges für Touristen aus diese Zielgruppe der Skater bei. Einmal mehr bieten wir im Fichtelgebirge “Freiraum für Macher!“. In der aktuellen Ausgabe des Magazins ZUKUNFT Fichtelgebirge finden sich dazu weitere Beispiele aus verschiedensten Bereichen.
"Unser ganz besonderer Dank gilt Wilhelm Siemen mit seinem Team des Porzellanikons, der Stadt Selb sowie den diesjährigen Partnern im OrgateamSommerlounge - Entwicklungsagentur Fichtelgebirge – Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Kreisentwicklung Lkr. Hof, Regionalentwicklungsagentur Lkr. Bayreuth, Regionalmanagement Lkr. Tirschenreuth, IHK Oberfranken Bayreuth, Wirtschaftsregion Hochfranken,Arbeitsgemeinschaft d. Industrie Hochfranken+(AGI), Wirtschaftsjunioren Fichtelgebirge, Akademie-Steinwald Fichtelgebirge (ASF), Bund der Selbständigen Oberfranken (BDS), Tourismuszentrale Fichtelgebirge, Frauen-Union und nicht zuletzt den Helfern der Lions Clubs Selb, Fichtelgebirge, Hof, Naila und Hochfranken, die auf Initiative von Museumsdirektor Wilhelm Siemen erstmals gemeinschaftlich im Verbund bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung mit bürgerschaftlichem Engagement tätig waren.“
Museumsdirektor Wilhelm Siemen: „Es war für uns eine ganz besondere Auszeichnung, Gastgeber der diesjährigen Sommerlounge und Forum des gesamten Fichtelgebirges sein zu dürfen. Der Freistaat Bayern hat als Träger des Porzellanikons diese Veranstaltung gern unterstützt.“
„Ohne ein starkes Team und ohne Unterstützer könnten wir die Sommerlounge als eine seitens unseres Fördervereins im Ehrenamt organisierte Veranstaltung nicht stemmen! Das gilt auch für nächste Veranstaltung in Hohenberg a. d. Eger, für die seit Juli dieses Jahres bereits die Vorbereitungen laufen“, so Sybille Kießling abschließend.
„Sommer, Sonne, gute Gespräche“ heißt es das nächste Mal wieder am 2. August 2018 bei der Sommerlounge Fichtelgebirge in Hohenberg a. d. Eger.
selb-live.de - Presseinfo Förderverein Fichtelgebirge