Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

rathaus selb30.4.2025 - Die Vereidigung eines neuen Stadtratsmitglieds, das Selber Wiesenfest, die Kommunalwahl 2026, Berichterstattung, Anfragen u.v.m. - der Selber Stadtrat hatte in seiner Sitzung am Dienstagabend unter anderem folgende Punkte auf der Tagesordnung:

+++ Vereidigung neues Stadtratsmitglied +++

Im März verstarb das Stadtratsmitglied Stefan Merz (CSU). Für ihn rückt Anne-Sophie Göbel gemäß dem Ergebnis der Kommunalwahl im Jahr 2020 als Nachrücker aus der Liste 1 (CSU) nach. Zu Beginn der Stadtratssitzung erfolgte die Vereidigung des neuen Stadtratsmitgliedes.

Auch waren Änderungen in der Besetzung der Ausschüsse und Gremien notwendig. Anne-Sophie Göbel wird hierbei Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Tourismus: und im Kulturausschuss. Im Ferienausschuss wird Herr Matthias Müller ordentliches Mitglied und Frau Anne-Sophie Göbel übernimmt die 1. Stellvertretung für Herrn Willy Neupert. Weiterhin übernimmt Frau Anne-Sophie Göbel die 2. Stellvertretung des Fraktionsvorsitzenden der CSU.

 

+++ Bestätigung der neu gewählten Kommandantin +++

Nach der erfolgten Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Vielitz wurde Frau Natalie Höfer als Kommandantin der FFW Vielitz durch den Stadtrat bestätigt. Sie ist Nachfolgerin für den von diesem Amt zurückgetretenen Christian Schwarz.

 

+++ Bekanntgabe der in nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse +++

Die Stadt Selb hat folgende Aufträge vergeben: Neumöblierung für das Personalamt an Bürocenter Paul in Selb, Grundreinigung in der Dr.-Franz-Bogner-Schule für das Jahr 2026 an Tip-Top Dienstleistungen GmbH in Zwickau, Umbau der Netzwerktechnik in der FFW Selb an die Firma Kästner in Selb und mobirepairs, Beschaffung des Löschfahrzeuges 20 (LF20) für die FFW Selb für das Fahrgestell (Los 1) an die Firma MAN Truck & Bus GmbH; Fahrzeugaufbau (Los 2) an die Firma Schlingmann GmbH & Co KG; Feuerwehrtechnische Beladung (Los 3) an die Firma Ludwig Feuerschutz GmbH. Vergeben wurden zudem die Tagespflegearbeiten am Waldbad "Langer Teich" für die Saisons 2025 bis 2027 an die Firma Detlef Albert, Markierungsarbeiten im Stadtgebiet an die ASS Verkehrsservice GmbH in Gößnitz, Asphaltprogramm 2025 an die Firma VSTR AG Rodewisch, Brückenkonstruktion und Stahlbauarbeiten im Färbergässchen an die Firma Thomas Margraf Stahl- und Metallbau GmbH, Beschaffung von neuem Mobiliar für das Ordnungsamt an Bürocenter Paul in Selb, Erd- und Tiefbauarbeiten für den Neubau der Kita Kappel und die angrenzende Zufahrt an die Firma Hans Fröber Hoch- und Tiefbau GmbH in Selb. Gehwegprogramm 2025 an die Firma VSTR AG Rodewisch sowie die Mitarbeitergewinnung für eine Fachkraft für Bäderbetriebe an die Firma Mission Personal GmbH in Münster.

 

+++ Selber Wiesenfest als Immaterielles Kulturerbe +++

Einstimmig zugestimmt wurde dem Antrag der Aktiven Bürger Selb, das Selber Heimat- und Wiesenfest als eines der ursprünglichsten Heimatfeste in Oberfranken mit engem Bezug zu den Aktivitäten der Kinder und Schulen in der jetzigen, siebten Bewerbungsrunde als immaterielles Kulturerbe beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat für die Aufnahme in das Bayerische Landesverzeichnis und das bundesweite Verzeichnis anmelden.

Hintergrund: Nach der Anlage eines Obstlehrgartens für die Selber Schülerinnen und Schüler im Jahr 1806 wurde dieser neu angelegte Garten im Mai 1807 erstmals mit einem Festzug mit Musik, an dem rund 1000 Selberinnen und Selber, darunter viele Kinder teilnahmen gefeiert. Seitdem findet dieses Fest mit den traditionellen Umzügen an jedem zweiten Wochenende im Juli statt. Die Schulklassen aller Schulen in Selb marschieren mit Trägern der deutschen, der bayerischen und der Stadtfahnen, einheitlich nach zeitgemäßen Motiven gekleidet von den Schulen zum einmaligen Festplatz am Goldberg, mitten in einem alten Laubbaumbestand, um dort Reigentänze zu zeigen und sich im Armbrustschießen, Topf schlagen und Kegeln zu messen. Die Anlage des Obstlehrgartens wird seitdem dadurch gewürdigt, dass die Schulkinder jedes Jahr anlässlich des Festes in der Nähe des Goldberges zusammen mit dem Oberbürgermeister junge Bäume pflanzen. Das traditionelle Kinderfest ist ein lebendiges Zeugnis bayerischer Kultur, setzt sich durch die Pflege althergebrachten Brauchtums von anderen bayerischen Heimatfesten ab und hat es nach Ansicht der Fraktion der Aktiven Bürger verdient, als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet zu werden.

 

+++ Berufung eines Wahlleiters +++

Die Kommunalwahl findet am 8.3.2026 statt; eine eventuelle erforderliche Stichwahl 14 Tage später. Die Leiterin des Haupt-, Kultur- und Rechtsamts, Frau Leitende Verwaltungsdirektorin Nicole Abraham, wurde zur Wahlleiterin und Herrn Rüdiger Frohring zum Stellvertreter der Wahlleiterin zu berufen.

 

+++ Entschädigung für ehrenamtliche Wahlhelfer +++

Für die bei den Kommunalwahlen 2026 ehrenamtlich Tätigen wird für den Wahlvorsteher und dessen Stellvertreter eine Entschädigung von 60 EUR und für die restlichen Beisitzer 50 EUR gezahlt. Die Wahlvorsteher und Stellvertreter müssen für die Wahlvorbereitung zu zwei Schulungsterminen erscheinen, daher ist nach Auffassung der Verwaltung der Unterschiedsbetrag von 10 EUR gerechtfertigt.

Sollte es 14 Tage später zu einer möglichen Stichwahl (Oberbürgermeister- und/oder Landratswahl) kommen, wird es eine Entschädigung von 30 EUR je Wahlhelfer geben.

 

+++ Bekanntgabe +++

Die Telekom startet den Eigenausbau für ihr Glasfasernetz. Es wird sich insgesamt um 34 Kilometer Tiefbauarbeiten handeln, die in den kommenden 15 Monaten Bauzeit umgesetzt werden. Baubeginn ist im Mai. Aktuell wird der Zeitplan festgezurrt. Über genaue Details über die jeweiligen Straßenabschnitte und Zeiträume für Baumaßnahmen soll jeweils gesondert vorab informiert werden.

 

+++ Weiterentwicklung des Eissportzentrums Selb am Vorwerk +++

Das VORIUM (Vorwerk Liegenschafts GmbH und der Wolfsbau gGmbH) möchte das Eissportzentrum weiterentwickeln.

Im gesamten Gebiet besteht ein rechtskräftiger Bebauungsplan, der für diese Vorhaben geändert werden muss. Hierfür ist ein Bauleitplan-Verfahren notwendig. Dieses Verfahren möchte man selbst beauftragen. Begleitet wird dies von einem Ingenieurbüro. Die entstehenden Kosten werden vom Antragsteller übernommen.

 

+++ Berichterstattung zu Anfragen +++

Christine Hippmann (CSU) bat darum, dass der abmontierte Abfalleimer vor dem Boutique Hotel in der Ludwigstraße erneut aufgestellt wird.

Info: Der Bauhof hat einen Mülleimer an der gewünschten Stelle montiert

 

Erwin Benker (FWS) hat im Auftrag eines Anwohners am Geiersberg in Erkersreuth gefragt, ob die Häuser Geiersberg 10a und 12a ausgeschildert werden können.

Info: Nach Prüfung durch das Ordnungsamt wurden Schilder beim Bauhof in Auftrag gegeben und werden nach Lieferung montiert.

 

Ortssprecher Bernd Schaufuß hat gesagt, dass der Perlenradweg in Vielitz-Siedlung endet und eine schwierige Verkehrssituation mit Radfahrern darstellt. Er hat darum gebeten, dass zusammen mit der Polizei Verbesserungen mittels Schildern vorgenommen werden sollen.

Info: Nach Prüfung und einem Termin vor Ort mit der PI Marktredwitz und dem Ordnungsamt wird eine ergänzende Beschilderung aufgestellt sowie eine Markierung an dieser Stelle vorgenommen.

 

Weiter meinte Bernd Schaufuß, dass es im letzten Jahr eine Ortsbegehung zusammen mit der Polizei und dem Ordnungsamt gegeben hat bzgl. einer Geschwindigkeitsreduzierung in Vielitz. Er fragte, bis wann die getroffenen Maßnahmen umgesetzt werden.

Info: Nach interner Prüfung durch das Ordnungsamt sowie nochmaliger Rücksprache mit der Polizei wird die Beschilderung zeitnah umgesetzt. Die verkehrsrechtliche Anordnung wurde bereits erstellt und die Schilder durch den Bauhof bestellt.

 

+++ Anfragen +++

Walter Wejmelka (SPD) merkte an, dass auf der städtischen Homepage kein aktueller Fahrplan der Buslinie zwischen Selb und Asch zu finden sei.

Weiter wollte er Informationen zu einem Besuch des Oberbürgermeisters zusammen mit Patrick Müller und Uwe Schlote (Munitor) bei Tobias Gotthardt, Staatssekretär des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, in München wissen. Laut Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch war Hintergrund des Gesprächs, dass die Firma Munitor Ihr Outlet-Projekt in Selb vorantreiben wolle und dazu alle Möglichkeiten nutzen möchte. Beim Gespräch habe Pötzsch die Sicht der Stadt Selb auf das Projekt, wie unter anderem das Thema Ausbau des öffentlichen Raums, dargelegt.

 

FacebookXingTwitterLinkedIn