11.7.2024 – Die musikalische Unterhaltung beim Selber Wiesenfest spielt nicht nur im Festzelt bzw. dem Außenpodium sowie beim Festumzug eine große Rolle. Verschiedene Standkonzerte und der Weckruf erfreuen eine große Zuhörerschaft. Den Auftakt macht in diesem Jahr die Musikkapelle „Zwölfmalgreien“ aus Bozen. Die Südtiroler sind am Samstag um 11 Uhr am Grafenmühlweiher zu hören.
Die „Markgräflichen Jäger“ aus Feuchtwangen sind ebenso schon am Samstag zu Gast. Um 15 Uhr geben sie da ein Standkonzert am Marie-Bauer-Sozialzentrum auf der Kappel. Eine Stunde danach sind hier bereits die „Singing Friends“ vom TuS Erkersreuth vertreten. Die singenden Freunde unter der Leitung von Andreas Tietze werden einen kleinen Auszug aus ihrer großen Liedersammlung zum Besten geben. Nicht fehlen wird das Selber Heimatlied. Diese „Hymne“, die zum Einzug am Wiesenfestmontag nur intoniert wird, haben die „Singing Friends“ schon seit ihren Anfängen in ihrer Auswahl. Viele Zuhörer sind stets beim Standkonzert am Wiesenfestsamstag auf dem Martin-Luther-Platz dabei, wenn um 17 Uhr die Egertaler Blaskapelle spielt.
Am frühen Sonntagmorgen erklingen bereits ab 6 Uhr die ersten Pauken und Trompeten. Der Selber Spielmanns- und Fanfarenzug beginnt mit seinem traditionellen Weckruf im Vorwerk. Weiter werden die Wohngebiete Stopfersfurth, Reuthbergsiedlung und Kappel bespielt. Um 8 Uhr tritt der Gesangverein „Thalia“ auf dem Marktplatz auf. Der „Malergesangverein“ präsentiert sich mit einigen Gesangseinlagen um 9 Uhr im Rahmen des Gottesdienstes in Oberweißenbach. Die „Markgräflichen Jäger“ spielen um 10 Uhr am Rathaus. Der „Schalmeienzug Auerbach“ gastiert um 10.30 Uhr am Paul-Gerhardt-Haus.
Zahlreiche Informationen, das Programm und Hintergrundgeschichten rund um die bevorstehenden Festtage gibt es im selb-live.de-Sondermagazin. Solange der Vorrat reicht kostenlos an einigen Auslagestellen in Selb sowie an der „Wiesenfestpost“ auf dem Goldberg erhältlich.