Anzeige

Update >>> Marschplan Sonntag

soeder selb 0723510.7.2025 – Kommender Sonntag, 13. Juli, Punkt 12:45 Uhr. Die Spannung liegt in der Luft, als sich in der Jahnstraße an der Dr.-Franz-Bogner-Schule die Schulklassen aufreihen. Reih und Glied, mit glänzenden Augen und ein bisschen Herzklopfen – vor allem bei den Jüngsten. Für die Erstklässler ist es ein ganz besonderer Moment: Zum allerersten Mal dürfen sie beim großen Festzug des Selber Wiesenfests mitmarschieren! Doch auch die älteren Schüler sind aufgeregt – denn wer einmal dabei war, weiß, wie unvergesslich dieses Erlebnis ist.

Vorneweg stehen sie schon bereit – die Musiker des Selber Spielmanns- und Fanfarenzugs. Diszipliniert, konzentriert, die Instrumente im Anschlag, der Blick geht zum Tambourmajor. Und dann heißt es endlich: „Im Gleichschritt – Marsch!“ Mit dem ersten Schlag der Trommeln und dem hellen Klang der Piccoloflöten setzt sich der Festzug in Bewegung – ein farbenfrohes Spektakel nimmt seinen Lauf.

Durch ein Spalier jubelnder Zuschauer führt der Weg in die Innenstadt. Angeführt vom Klang der Musik folgen Bogner-Grundschule, Siebensternschule, Mittelschule, Realschule und das Walter-Gropius-Gymnasium – begleitet von weiteren Spielmannszügen und Blaskapellen, die mit ihren Melodien für eine festliche Atmosphäre sorgen.

Nach rund 600 Metern wartet der nächste große Moment: Am Rathaus reihen sich die Bürgermeister, Stadträte und Ehrengäste ein. Weiter geht’s über den Marktplatz, den Martin-Luther-Platz und vorbei an der Stadtkirche in die Pfarrstraße. Hier schließt sich der Festzug mit den Klassen der Luitpold-Grundschule sowie der Grundschule Erkersreuth/Selb-Plößberg endgültig zusammen – ein bunter Lindwurm voller Leben.

Jetzt ist der Festzug komplettund zieht weiter über die Karl-Marx-Straße, Ludwigstraße, Bahnhofstraße und Marienstraße, ehe er am Marienplatz den Wendepunkt erreicht. Von dort aus geht’s zurück zum Rathaus und dann ab in die Burgstraße – der letzte Anstieg über die Wunsiedler Straße hinauf zum Goldberg beginnt. Knapp 2,6 Kilometer haben die Teilnehmenden zurückgelegt, Schritt für Schritt, begleitet von Applaus, Musik und (bestmöglich) der Sonne über Selb – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 3 km/h ein echter Kraftakt, vor allem für die Kleineren.

Doch das hält niemanden auf: Stolz und Freude sind die treibenden Kräfte. Über 1.400 Teilnehmer sind es am Wiesenfestsonntag – darunter die Schulklassen, Kapellen, Ehrengäste und einige Ehemalige, die sich zu Jubiläumsgruppen zusammengeschlossen haben. Der Montag wird etwas ruhiger, aber nicht weniger stimmungsvoll.

Die größten Gruppen stellen mit je etwa 210 Schülerinnen und Schülern die Dr.-Franz-Bogner-Grundschule und die Luitpold-Grundschule. Das Walter-Gropius-Gymnasium ist in soeder selb 07235diesem Jahr mit rund 160 Teilnehmenden etwas kleiner vertreten – der Grund: 2025 gibt es keinen Abiturjahrgang, und damit auch keine Abschlussklasse. Gleichauf mit ebenfalls etwa 160 Personen liegt die Realschule. Die Mittelschule und die Siebensternschule sind jeweils mit rund 120 Schülern dabei. Die Grundschule Erkersreuth/Selb-Plößberg komplettiert den Zug mit rund 60 Kindern.

Besonders emotional wird es durch die Teilnahme einiger ehemaliger Schüler: Abschlussjahrgänge aus dem Gymnasium – darunter 2015, 2005, 2000, 1995, 1990, 1985 und sogar der Abiturjahrgang 1975, der sein 50-jähriges Jubiläum feiert – lassen es sich nicht nehmen, beim Festzug dabei zu sein. Auch von der Realschule nehmen Jubiläumsjahrgänge teil – konkret gemeldet aus den Jahren 2015, 2005 und 2000. Für viele ist es eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln und eine Reise in die Kindheit.

Wochenlang haben die Schulklassen an ihren Auftritten gefeilt. Es wurde gebastelt, geprobt, gelacht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: fantasievolle, witzige und kreative Themen und Kostüme sorgen für staunende Gesichter entlang der Strecke. Die Grundschüler bringen traditionsgemäß ihre Fahnenträger und die Hahnenschlagstangen mit. Die Mittelschule zieht mit Armbrust, Stern und Adler durch die Straßen. Auch die jungen Bäume, die traditionell nach dem Wiesenfest gepflanzt werden, dürfen symbolisch mitgezogen werden – ein Zeichen für Wachstum und Zukunft.

Und an den Straßenrändern? Da säumen stolze Eltern, Geschwister, Großeltern, Freundinnen und Freunde die Wege. Sie klatschen, winken, machen Fotos – und genießen einen Nachmittag voller Freude, Musik, Tradition und ganz viel Herz.

ACHTUNG: Wie bereits auf selb-live.de gemeldet, musste der 1. Vogtländische Schalmeienzug Auerbach seine Teilnahme kurzfristig absagen. Dadurch musste die Marschplan für den Festzug überarbeitet werden. Untenstehend die neue Version der Reihenfolge, beginnend ab Komplettierung des Festzugs ab der Ecke Pfarrstraße/Karl-Marx-Straße

Hinweis1: Zahlreiche Informationen und Geschichten rund ums Selber Wiesenfest gibt es natürlich wie gewohnt im selb-live.de-Sondermagazin. Kostenlos erhältlich an verschiedenen Auslagestellen in Selb und auf dem Goldbegr an der Wiesenfest-Post. Außerdem natürlich auch online zu lesen unter >>> wiesenfest2025.selb-live.de 

Hinweis 2Auch in diesem Jahr wird unser eingesetzter Fotograf Florian Ferner wieder an der Strecke stehen und einige Fotos vom Festzug machen. Am Sonntag sind diese auf dann unserer Facebook-Seite zu finden. Am besten gleich folgen >>> selb-live.de Facebook

Selber Wiesenfest 2025 Marschplan Sonntag

FacebookXingTwitterLinkedIn