Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

ninavonc outlet selb jobanzeige

Anzeige

digitalisierung im handwerk28.1.2025 - In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Integration moderner Technologien kein optionaler Schritt mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch für traditionelle Handwerksbetriebe. Gerade in einer Stadt wie Selb, die mit einer weltweit bekannten Marke wie Rosenthal für Tradition und Qualität steht, zeigt sich, wie wichtig Digitalisierung und neue Technologien sind, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.

Digitalisierung: Nicht nur für die großen Player

Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für digitale Branchen wie Gaming oder den Onlinehandel - auch wenn diese Sektoren nach wie vor eine Vorreiterrolle einnehmen. Technikaffine Nutzer erwarten zunehmend flexible und individuelle Zahlungsmöglichkeiten, wie sie etwa bei Ingame-Käufen oder in Online-Casinos geboten werden. Kunden, die mit 5 Euro im Casino einzahlen, können in Deutschland oft zwischen PayPal, Kreditkarten wie Visa oder Mastercard und, bei einigen Anbietern, sogar Kryptowährungen wie Bitcoin wählen.

Ähnlich setzen Microtransaktionen in Social Media, wo kleine Beträge für digitale Inhalte bequem und digital bezahlt werden neue Standards. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig es für Unternehmen ist, moderne Zahlungsmethoden anzubieten. Von PayPal über Klarna bis hin zu innovativen Shop-Systemen können Händler so ihre Reichweite und Kundenzufriedenheit erheblich steigern.

Rosenthal dient hierbei als leuchtendes Beispiel. Das Unternehmen hat frühzeitig erkannt, dass digitale Lösungen nicht nur den Verkauf verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern können. Auf seiner Webseite bietet Rosenthal verschiedene sichere Zahlungsmethoden an – von Kreditkarten über PayPal bis hin zu Sofortüberweisungen. Diese Vielfalt sorgt nicht nur für Flexibilität, sondern vermittelt auch Vertrauen in eine sichere Transaktion.

Für Handwerksbetriebe in Selb könnte dies eine Orientierung sein: Wer moderne Zahlungsmethoden einführt, zeigt, dass er mit der Zeit geht und auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht. Handwerksbetriebe müssen sich außerdem auf die Fragen konzentrieren, wie sie interne Abläufe effizienter gestalten, neue Märkte erschließen und ihre Kundenbasis erweitern können.

 

Digitale Prozesse: Mehr als nur ein Trend

Digitalisierung geht weit über Zahlungsmethoden hinaus. Interne Strukturen wie die digitale Auftragsverwaltung, die Automatisierung der Lagerverwaltung oder die Einführung eines digitalen Kundenmanagementsystems (CRM) ermöglichen es, effizienter zu arbeiten. Prozesse wie Angebotserstellung oder Projektmanagement können durch digitale Tools schneller und fehlerfreier abgewickelt werden, was langfristig Zeit und Kosten spart.

Auch in der Kundenansprache spielt Digitalisierung eine zentrale Rolle. Online-Marketingstrategien wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), soziale Medien und personalisierte Newsletter eröffnen neue Wege, Kunden zu erreichen. Für viele Handwerksbetriebe mag dies zunächst eine ungewohnte Perspektive sein, doch die Vorteile sind klar: Sichtbarkeit erhöht die Chancen, neue Kundengruppen anzusprechen – und das nicht nur lokal, sondern auch überregional.


Unterstützung durch Förderprogramme

Die gute Nachricht für Handwerksbetriebe in Selb ist, dass sie bei ihrer digitalen Transformation nicht allein gelassen werden. Der Freistaat Bayern bietet mit dem Digitalbonus.Bayern ein umfassendes Förderprogramm, das kleine Unternehmen finanziell unterstützt. Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und IT-Sicherheit, die dazu beitragen, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern können bis zu 30.000 Euro Förderung beantragen, abhängig von der Innovationskraft ihres Projekts. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite digitalbonus.bayern verfügbar.

Zudem bietet beispielsweise der Innovationsparcours des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk eine praxisnahe Möglichkeit, digitale Werkzeuge wie Exoskelette, 3D-Druck oder KI-digitalisierung im handwerkAnwendungen live auszuprobieren. Ziel ist es, Betrieben konkrete Lösungen für Herausforderungen wie Materialknappheit oder die Optimierung von Arbeitsprozessen aufzuzeigen. Auf der Zukunft Handwerk 2025 in München am 12. und 13. März können interessierte Betriebe die neuesten Technologien erleben.

Parallel dazu würdigt der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken die Innovationskraft und Kreativität von Handwerksbetrieben in der Region. In sechs Kategorien, darunter Handwerk digital, Effizientes und nachhaltiges Handwerk und Marketing & Recruiting, werden Betriebe ausgezeichnet, die überdurchschnittliche Leistungen zeigen. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai 2025 möglich, und die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury gekürt. Diese Initiativen zeigen, dass das Handwerk nicht nur Tradition bewahrt, sondern aktiv die Zukunft gestaltet.

Initiativen wie der Zukunftspreis sind wichtige Impulse, um Tradition und Fortschritt zu verbinden und das Handwerk als zukunftsorientierten Wirtschaftszweig zu positionieren. Die Stadt Selb ist als Wirtschaftsstandort gut aufgestellt, um die Digitalisierung voranzutreiben. Dank des Breitbandausbaus, der durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird, können auch ländliche Gebiete der Region Hochfranken moderne digitale Technologien nutzen.

selb-live.de – Presseinfo; Foto: pexels.com

FacebookXingTwitterLinkedIn

Anzeige