5.7.2025 - Schon allein der außergewöhnliche Porzellanboden macht das Trauzimmer im Rathaus der Stadt Selb zu einem Blickfang – durch weitere Schätze des weißen Goldes und einer optischen Auffrischung erhält der Raum jetzt noch mehr Charme und Verbindung zur Geschichte der Stadt. Seit kurzem verschönern zusätzlich Werke des bekannten und in Selb geborenen Porzellanmalers und -designers Helmut Drexler den Raum.
Der seit 1949 und bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1990 (unter anderem als Dekorbetriebsleiter) bei der Firma Rosenthal angestellte Helmut Drexler wurde mehrfach für sein Lebenswerk geehrt. Er erhielt unter anderem das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, die Verdienstmedaille der Stadt Selb sowie den Goldenen Ehrenring der Stadt Selb. Nach seinem Ausscheiden bei Rosenthal war Helmut Drexler bis zum Tod im September 2016 in seinem Atelier im Porzellanikon künstlerisch tätig und hat Objekte von außergewöhnlicher Schönheit geschaffen. Drexler's Werke können in den Dauerausstellungen "Glanzlichter", "Weiße Oase" und "Leidenschaft für Porzellan" im Porzellanikon in Selb und Hohenberg besichtigt werden. Im Jahr 2007 haben Helmut Drexler und seine Frau Käthe zur Unterstützung der Porzellankunst und seines Lebenswerks die "Helmut und Käthe Drexler Stiftung" gegründet.
Die Stadtverwaltung legt nach wie vor großen Wert darauf, solch bedeutende und ausgezeichnete Persönlichkeiten durch die Integration ihrer Namen und Werke im gesamten Stadtbild zu ehren und vor allem auch der jungen Generation bekannt zu machen.
Sehr erfreulich ist es daher, dass Rainer Kropf, Vorsitzender des Stiftungsrates der Helmut-und-Käthe-Drexler-Stiftung die Übergabe einiger Exponate des bekannten Porzellanmalers und -designers an die Stadt Selb ermöglichte, welche von nun an das Zimmer, in dem für viele Paare ein neuer Lebensabschnitt an einen der schönsten Tage beginnt, schmücken. Stilvoll gestaltete Bilder und Vasen, fügen sich perfekt in das edle Ambiente des Trauzimmers ein.
In Zusammenarbeit und mit der Expertise des Porzellanikons - Staatliches Museum für Porzellan, wurden die einzelnen Exponate ausgesucht, der Stadt Selb vom Porzellanikon bzw. der Stiftung leihweise zur Verfügung gestellt und zu einem aufeinander abgestimmten Gesamtbild für das Trauzimmer angeordnet. Der Raum bietet Platz für Trauungen mit bis zu 28 Gästen.
Für größere Gesellschaften ermöglicht die Stadt Selb standesamtliche Trauungen im Rathaussaal (maximal 70 Gäste), im Innen- oder im Außenbereich des Porzellanikons (maximal 200 Gäste), sowie mit einem ganz außergewöhnlichen Flair im kommunalen Kino "Spektrum" (maximal 114 Gäste) an.
selb-live.de – Presseinfo Stadt Selb