30.6.2022 – Einiges hat sich in den vergangenen Monaten im Rosenthal-Park und rund um den Grafenmühlweiher getan. Neue Wegebeziehungen, Spiel- und Sportgeräte und vieles mehr sorgen zukünftig für mehr Attraktivität. Noch aber muss sich die Bevölkerung etwas gedulden, bis die beiden neu gestalteten Parkanlagen genutzt werden können. Eine Wasserfontäne im Teich beim Hallenbad soll dazu die Gäste begrüßen.
„Es fehlt schlichtweg an Wasser“, bräuchte es nach Ansicht von Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch dringend Regen. Das für die zahlreichen Pflanzen und Bäume sowie die Rasenflächen. Schließlich wurde Wert auf viel Grün gelegt. Von rund 60.000 neuen Pflanzen spricht der Rathauschef, die im Zuge der Projekte der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen bislang gepflanzt wurden – neben den genannten Parkanlagen zählt hier unter anderem auch der neue Theaterplatz mit. Jetzt brauche es eben Geduld, bis alles so schön grünt und wächst, wie man es sich für die Großveranstaltung im kommenden Jahr auch vorstellt. Deshalb wird um Verständnis gebeten, dass die Parkanlagen noch gesperrt bleiben, damit die Vegetation nicht gestört werden kann. Wann oder auch nur zu welchen Teilen die Parkanlagen tatsächlich für eine Nutzung freigegeben werden können, könne man daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht konkret nennen.
Im baulichen Bereich dagegen sei man schon sehr weit fortgeschritten. Angefangen im Teich nördlich des Rosenthal-Parks wird in wenigen Tagen erstmals nach langer Zeit wieder eine Wasserfontäne zum Hingucker. Bei Dunkelheit kann diese gar illuminiert werden. Nach dem Hallenbad folgt der neu gestaltete Sportbereich. Ein Multifunktionsfeld lädt zum Fußball-, Handball- und Basketballspielen ein. Ein Sportrasen ersetzt die früher meist durchnässte und kaum nutzbare Wiese. Boulefelder und ein Beachvolleyball-Platz runden das Angebot ab. Im südlichen Bereich des Parks schließen sich Fitnessgeräte und ein Kinderspielplatz an. Verschiedene Sitzgelegenheiten wie Bänke und Liegen sowie ein großes Holzdeck laden zum Verweilen ein.
Die Aufenthaltsqualität wird durch eine neue Beleuchtung erhöht. Anlagen zur Ver- und Entsorgung wurden an verschiedenen Stellen installiert, so dass Veranstaltungen problemlos durchgeführt werden können. Ein WC-Container wird in Kürze aufgestellt. Gedacht wurde zudem an Fahrradabstellplätze. Durch die hiesige Baufirma Fröber, die sich für die Neugestaltung des Parks hauptverantwortlich zeichnet, werden zudem aktuell noch die Wegeverbindungen fertiggestellt. Der Weg parallel zur Hofer Straße dient zugleich als Radweg und fungiert als Verbindung zwischen dem Brückenradweg aus der Innenstadt über Selb-Plößberg zum Perlenradweg.
Am Grafenmühlweiher wurden ebenso die Wege erneuert als auch eine Beleuchtung, die bis dato da nicht vorhanden war, installiert und der Zulauf vom Engelmessbach zum Weiher renaturiert. Das bestehende Nassbiotop bleibt bestehen. Eine kleine Aussichtsplattform ist im nördlichen Bereich erstellt worden, der durch einen Baum und Sitzbänke noch aufgehübscht wird. Am Wasser wird noch ein Steg errichtet. Neu strukturiert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet wurde dazu der Spielplatzbereich. Auch wird es Veranstaltungsbereiche geben.
In beiden Parkanlagen befinde man sich bei den Bauarbeiten in den Endzügen. Oberbürgermeister Pötzsch, Bauamtsleiter Helmut Resch und Projektleiter Uwe Hoffmann sind überzeugt, dass die Parkanlagen im Selber Stadtgebiet mit der Attraktivitätssteigerung deutlich mehr genutzt werden dürften. Viel Wert habe man bei den Veränderungen auf Nachhaltigkeit weiter über die Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen 2023 gesetzt.
Infos Leistungen
Rosenthal-Park
Bauanfang: Oktober 2020
Fertigstellung: Schrittweise Freigabe 2022/23
Gesamtkosten: ca. 1.749.800.- €
Davon Zuwendungen: ca. 1.449.800,- €; Eigenanteil Stadt Selb ca. 300.000,- €
Grafenmühlweiher
Bauanfang: Oktober 2020
Fertigstellung: Schrittweise Freigabe 2022/23
Gesamtkosten: ca. 1.265.000.- €
Davon Zuwendungen: ca. 842.200,- €; Eigenanteil Stadt Selb ca. 442.800,- €