Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

waldbranduebung selb 20253.9.2025 – Mehr als 450 Einsatzkräfte aus Bayern, Sachsen und Tschechien trainieren am Samstag, 27. September 2025, im Raum Selb–Aš–Libá den Ernstfall: Im Rahmen der Bayerischen Feuerwehraktionswoche 2025 (20.–28. September) wird eine großangelegte Katastrophenschutzübung durchgeführt. Geprobt wird ein Waldbrand – ein Szenario, das in unserer Region jederzeit Realität werden könnte.

Die Übung war ursprünglich schon für 2024 geplant, musste jedoch wenige Tage vor dem Termin nach einem Großbrand in der Region abgesagt werden. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir die Übung nun mit noch größerer Beteiligung nachholen können“, betont Landrat Peter Berek. „Wir haben bereits im letzten Jahr mit großem Eifer darauf hingearbeitet, weil die Gefahr von Waldbränden auf beiden Seiten der Grenze immer öfter auftritt. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, braucht es solche Großübungen. Nur so sehen wir, ob die vielen großen und kleinen Rädchen ineinandergreifen.“

Erstmals nehmen in diesem Jahr neben bayerischen und tschechischen Kräften auch sächsische Einsatzkräfte teil. Damit wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz auf eine noch breitere Basis gestellt.

 

Übungsschwerpunkte sind:

Koordination und Führung im Grenzgebiet

Löschwasserförderung und -abwurf durch Hubschrauber

Bekämpfung von Spotfires

Transport von Personal und Material aus der Luft

Einsatz von Drohnen zur Lageerkundung

Zusammenarbeit mit tschechischen Verbindungskräften in der Einsatzleitung

Unterstützung durch BRK, Bergwacht und Wasserrettung mit innovativen Einsatzmitteln (u. a. mobile Sanitätseinheiten auf E-Bikes, Versorgungseinheiten auf Quads)

Zusammenarbeit mit dem Forst

 

Kreisbrandrat Wieland Schletz unterstreicht: „Wir haben unsere grenznahen Feuerwehren – von Schirnding bis Schönwald, Einheiten aus der Tschechischen Republik sowie zwei Großtanklöschfahrzeuge aus Sachsen eingebunden. Damit beüben wir die gesamte Palette unserer Möglichkeiten. Von der kleinsten Feuerwehr mit Anhänger, über größere und große Feuerwehren bis hin zu Landwirten mit Güllefässern. Das Ganze unterstützt aus der Luft. Das hat es so im Landkreis noch nicht gegeben.“

Christian Frohmader, zuständig für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im Landkreis, ergänzt: „Es freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr neben bayerischen und tschechischen, auch sächsische Einsatzkräfte für die Übung gewinnen konnten. Dies zeigt, dass wir mit unseren großen Bemühungen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg sind. Und es ermöglicht uns, bei diesem komplexen Übungsszenario die kompletten Führungsstrukturen im Katastrophenschutz von der Feuerwehr- und Sanitätseinsatzleitung, über die Örtliche Einsatzleitung bis zur Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt real beüben zu können.“

Die Verantwortlichen richten einen eindringlichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger, das Übungsgebiet weiträumig zu meiden. Das Waldgebiet darf am 27. September nicht betreten werden. Ein sicherer Beobachtungspunkt wird im Bereich Längenau/Buchwald eingerichtet (siehe Karte Besucherbereich).

 

Zahlen & Fakten:

450 Einsatzkräfte aus Bayern, Sachsen und Tschechien

17 km² großes Übungsgebiet im Selber Forst

50 Personen in den Stäben der Örtlichen Einsatzleitung in der Werner-Schürer-Wache in Selb und der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt

11 km lange Pendelstrecke für die Löschwasserversorgung

4 km mobile Förderleitung für Löschwasser auf tschechischer Seite (Libá – Einsatzgebiet)

 

Beteiligte Organisationen:

Feuerwehren aus Bayern, Sachsen und Tschechien, Feuerwehrrettungskorps Karlsbad, BRK, Bergwacht, Wasserwacht, DLRG, Polizei Bayern, THW, Bundespolizei, Bundeswehr, PSNV, Luftrettungsstaffel Bayern, Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, beteiligte Gemeinden, Forstbetrieb Selb der Bayerischen Staatsforsten, Forstrevier Rehau-Selb des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Waldbauernvereinigung Sechsämterland, Regierung von Oberfranken, Bezirk Oberfranken, Gemeinsames Zentrum der deutsch-tschechischen Polizei- und Zollzusammenarbeit Petrovice-Schwandorf, Staatliche Feuerwehrschulen Regensburg und Würzburg, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.

waldbranduebung selb 2025waldbranduebung selb 2025 3selb-live.de – Presseinfo Landratsamt Wunsiedel

 

FacebookXingTwitterLinkedIn