Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

ninavonc outlet selb jobanzeige

Anzeige

rathaus selb3.4.2025 - Geplante Neubauten, genehmigte Bauvorhaben, … - der Bauausschuss des Selber Stadtrats hatte in seiner Sitzung am Mittwochabend nachfolgende zusammengefasste Punkte auf seiner Tagesordnung…

+++ Auf dem Büroweg genehmigt +++

Von der Bauaufsicht wurden folgende Vorhaben genehmigt: Die Errichtung einer Werbetafel auf der Fl.-Nrn. 1775/5 der Gemarkung Selb (Ecke Ascher Straße / Christian-Höfer-Ring), der Neubau bzw. Anbau einer Doppelgarage in Holzbauweise an zwei bestehende Fertigteilgaragen im Anwesen „Birkengasse 7“, das Anbringen eines Ladenschildes an der Hauswand am Anwesen „Marktplatz 1“ sowie die Nutzungsänderung einer Gärtnerei zu Lagerräumen mit Versand im Anwesen „Weißenbacher Straße 58“.

 

+++ Anbau an bestehendes Wohnhaus +++

Die Baugenehmigung für einen geplanten Anbau an das bestehende Wohnhaus im Anwesen „Häusellohweg 3“ wird in Aussicht gestellt. Dieser überschreitet zwar die im Bebauungsplan festgesetzte Baugrenze in südöstlicher Richtung um ca. 1,20 m und im Südwesten um ca. 1,00 m, zudem wird der Anbau mit einem Flachdach geplant, während der Bebauungsplan hier ein Satteldach mit einer Dachneigung von 35° festsetzt, diese Abweichungen sind jedoch städtebaulich vertretbar, Befreiungen werden entsprechend gewährt.

 

+++ Erneuerung der Garteneinfriedung +++

Zugestimmt wurde der beabsichtigten Erneuerung der hinteren Garteneinfriedung im Anwesen „Theodor-Storm-Weg 12“. Der Bebauungsplan enthält eine Festsetzung zur Einzäunung des Grundstückes und sieht einen Holzzaun bis max. 1,20 m Höhe vor, soweit eine Straße oder Fußweg angrenzen. Der geplante Zaun weicht in der Materialität (Stabmattenzaun) ab, fügt sich jedoch der Höhe nach mit geringer Überschreitung in die nachbarschaftliche Zaunreihe ein. Befreiungen können jedoch gewährt werden.

 

+++ Neubau einer Kindertagesstätte auf der Kappel +++

Wie bereits mehrfach berichtet, plant die Stadt Selb (Quelle Grafik unten) die Neuerrichtung einer Kindertagesstätte mit drei Kindergartengruppen mit je 25 Kindern (von 3 Jahren bis zur Einschulung) und zwei Krippengruppen mit je 12 Kindern (ab 1 Jahr).

Das Grundstück Fl.-Nr. 1610 für den Neubau der Kindertagesstätte und den Außenspielflächen hat eine Größe von ca. 4.950 m². Parkplätze für Mitarbeiter und Eltern sollen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1626 bereitgestellt werden.

Die Erschließung des Neubaus wird fußläufig erfolgen, die Zufahrt zum Gebäude ist bis zum Parkplatz / Wendehammer möglich. Die Außenflächen der Spielbereiche werden durch einen geeigneten Zaun begrenzt.

Das Gebäude ist nicht unterkellert und wird eingeschossig errichtet. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit werden erfüllt. Der Eingang des kompakten Baukörpers liegt im Nord-Osten direkt im Anschluss der Parkflächen und Gehwege. Die Gruppenräume sind für die Kindergartenkinder Richtung Westen und für die Krippenkinder Richtung Süden ausgerichtet. Der Zugang zu den räumlich getrennten Bereichen erfolgt über das gemeinsame Foyer. Die Küche wird als Verteilküche konzipiert, da das Essen in Warmhalteboxen angeliefert wird.

Der Spielplatz im westlichen Bereich des Grundstückes ist für die Kindergartenkinder und im südlichen Bereich für die Krippenkinder vorgesehen. Hier sollen verschiedenen Spiellandschaften entstehen, die unterschiedliche Bewegungsformen und Spielszenarien abdecken.

Aus planungsrechtlicher Sicht besteht mit dem Vorhaben Einverständnis. Bauordnungsrechtlich ist festzustellen, dass es sich hierbei um einen Sonderbau handelt und das Vorhaben im Genehmigungsverfahren vollumfänglich zu prüfen ist. Hierbei sind insbesondere die Nachweise über die Standsicherheit zur Prüfung sowie die Bescheinigungen des Brandschutzes vorzulegen.

 

+++ Berichterstattung zu Anfragen +++

Walter Wejmelka (SPD) wollte wissen, wie der aktuelle Stand der WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum im Stadtgebiet ist. Er fragt nach, ob ein WLAN-Hotspot im Bahnhofsumfeld mit Erweiterung zum Gelände des Lokschuppens geplant ist und ob dafür Fördermöglichkeiten vorhanden sind.

Info hierzu: Das für die Benutzer kostenlose BayernWLAN ist in Selb an drei Standorten in der Innenstadt verfügbar. Sowohl am Rathaus in der Ludwigstraße 6, am Otto-Keitel-Platz als auch am Wohnmobilstellplatz im Papiermühlweg 2 ist ein Hotspot verfügbar. Auch am Bahnhofsumfeld ist langfristig eine Versorgung mit WLAN angedacht, verschiedene Fördertöpfe und Möglichkeiten werden gerade geprüft.

 

Christine Hippmann (CSU) fragte nach, ob eine Ertüchtigung des abhängigen und unebenen Gehweges von der Entengasse Richtung Hohenberger Straße geplant ist.

Info hierzu: Die Sanierung des Gehweges von der Entengasse in Richtung Hohenberger Straße soll im Zuge der notwendig anstehenden Brückensanierung durch das Staatliche Bauamt Bayreuth mit erfolgen. Aus Kostengründen ist es sinnvoll, diese Maßnahmen zu bündeln. Die benannte Brückensanierung wird in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt ein Projekt der nächsten Haushaltsjahre werden.

kiga kappel 0425

 

FacebookXingTwitterLinkedIn