Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

mittelschule selb 111914.11.2019 - In der 9. Jahrgangsstufe streben die Regelklassen nicht nur ihren Abschluss an, sondern entscheiden sich auch für den weiteren Weg nach der Schulzeit. Bereits in der 7. Klasse konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Zugangserkundung eine Vorstellung des Arbeitsalltags in unterschiedlichen Betrieben erfahren.

Nach weiteren Einblicken in der 8. Jahrgangsstufe in Berufsfelder im Unterrichtsfach Arbeit-Wirtschaft-Technik, nach Gesprächen mit Berufsberatern, sowie den Besuchen der hauseigenen und der Hofer Ausbildungsmesse wurden Berufswünsche klarer. Die beiden fünftägigen Praktika halfen eigene Stärken zu erkennen und bisherige Vorstellungen der Zukunft zu festigen oder zu verwerfen.

Auch dieses Jahr absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum, auf welches sie sich eigenständig beworben hatten. Dieses sollte helfen, die richtige Wahl für einen Ausbildungsberuf treffen zu können und manch einem öffnete es durch den hinterlassenen Eindruck und das gezeigte Engagement sogar die Tür für den späteren Arbeitsplatz.

Die Wahl der Praktikumsstellen war dabei sehr unterschiedlich: vom Erzieher über den Einzelhandelskaufmann bis zum Kfz-Mechatroniker. Der Schüler Lucas Veit aus der Klasse 9b führte sein Praktikum bei der Firma Rausch & Pausch in Selb durch. Er hat das Ziel, nach dem Abschluss eine Ausbildung zum Industriemechaniker abzuschließen. „Die Arbeit hier ist sehr vielseitig. Ich durfte bohren, feilen, Metall biegen und Gewinde schneiden. Besonders die Herstellung von Bauteilen gefällt mir, da ich am Ende ein selbstgebautes Produkt in den Händen halten kann.“, erklärte er seiner Lehrerin während des Praktikumsbesuchs. Es wurde ihm zudem ermöglicht, das Handwerk der Mechatroniker selbst auszuprobieren, indem er bei der Montage von Bauteilen half. Bei Lucas festigte sich nach diesen positiven Erfahrungen der Berufswunsch.

Die neue Motivation, die Bestätigung der eigenen Stärken durch die Fremdeinschätzung der Arbeitswelt und ein festes Ziel im Blick führen zu erhöhtem Lerneifer im Unterricht.

Ohne das Engagement der ortsansässigen Betriebe wären den Schülern diese wichtigen Erfahrungen ausgeblieben.

Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler ziehen Vorteile aus dem Praktikum. So gewinnen die Firmen dank dieser Form der Nachwuchsförderung eventuell neue Mitarbeiter und machen sich bei den Absolventen bekannt. Denn diese werden das erkundete Berufsbild nach den Herbstferien den 8. Klassen der Mittelschule vorstellen und ihnen Möglichkeiten für deren Praktika aufzeigen.

mittelschule selb 11191Auf dem Bild sieht man Alexandra Siller (Berufseinstiegsbegleitung), Carolin Fürst (Ausbilderin bei RAPA), den Schüler Lucas Veit, seine Lehrerin Eva Krauß, Andre Remmer (Leiter der Lehrwerkstatt und technischen Ausbildung bei RAPA) und Konrektorin Manuela Rahm.                                               

selb-live.de – Presseinfo Mittelschule Selb

FacebookXingTwitterLinkedIn