27.6.2019 – Am kommenden Sonntag, 30. Juni, steigt das 6. Söllwa Soifnkistnrenna. Rund 20 Kisten gehen an den Start und messen sich auf der neuen Strecke. Diese führt auf Höhe des Rosenthal-Theaters die Hohenberger Straße hinab bis zum Marktplatz.
Zum Schluss hat sich das Blatt gewendet. „Wir sind total glücklich, dass uns doch noch so viele Spender unterstützt haben“, sagt Silke Fischer, Leiterin des Jugend- und Kulturzentrums JAM in Selb und Mitglied im Arbeitskreis Söllwa Soifnkistnrenna. Das Rennen ist keine Veranstaltung der Stadt und muss sich deshalb selbst finanzieren. Ein öffentlicher Hilferuf hat Wirkung gezeigt. „Zum Glück“, wie Martin Krippner vom Arbeitskreis sagt. „Dank der Spende vieler Privatpersonen und Firmen können wir das Rennen stattfinden lassen.“
„Im Prinzip ist das Söllwa Soifnkistnrenna ein Event von vielen für viele“, fasst Tobias Bungart vom Arbeitskreis zusammen. Viele Hände packten an, um jeweils am letzten Sonntag im Juni die heitere Rennsportveranstaltung auf die Beine zu stellen – die einen durch Spenden, die anderen im Wortsinn. Am 30. Juni beginnen die Arbeiten an der neuen Strecke also wieder zu nachtschlafender Zeit. „Gegen 3 Uhr beginnen wir mit dem Aufbau“, erklärt Sebastian Pohl vom Team Streckenplanung. „Dafür müssen die Parkplätze am Rosenthal-Theater und zwischen Cortina Bar und Fischhalle Tauer frei sein. Nicht dass jemand sein Auto abstellt, und wir bauen es dann mit Zäunen ein.“ Bis zum Beginn um 10 Uhr wird mit Hilfe des THW-Ortsverbands Selb auf Höhe des Theaterparkplatzes eine Startrampe stehen. Die Strecke säumen Zäune, Reifen und Heuballen. An der Engstelle bei der Selbbachbrücke wird es wegen der Sicherheitselemente für Zuschauer schwierig werden. „Eine gute Aussicht hat man am Start, am Parkplatz Entengasse und natürlich am Marktplatz“, gibt AK-Mitglied Marco Braunert einen Tipp.
Der Marktplatz selbst wird zur Ludwigstraße hin abgesperrt; Autos können noch in die Fußgängerzone fahren, aber vom Rathaus kommend nicht rechts auf die Hohenberger Straße abbiegen. Eine große Bitte an die Zuschauer haben die Veranstalter noch: „Es darf sich niemand auf die Ludwigstraße stellen und versuchen, einen Blick durch den Zaun zu erhaschen“, sagt Alexander Meier, Sprecher der Streckenposten. „Der Verkehr dort läuft weiter, das wäre extrem gefährlich. Wir müssen jeden wegscheuchen, der auf der Fahrbahn steht.“ Das gilt natürlich auch für das Überqueren der Rennstrecke. In den vergangenen Jahren waren immer wieder Kisten am Start, die leicht 30 Stundenkilometer schafften. „Wenn so ein Ding mit 100 Kilo und 30 Sachen einen Fußgänger trifft, kann man sich leicht ausmalen, wie das ausgeht“, sagt auch Michael Drehobel vom Team Streckenposten.
Die AK-Mitglieder erinnern außerdem an die Baustelle auf der Hohenberger Straße; hier führt die Umleitung über die Heide-, Jahn- und Schützenstraße. Zusätzlich wird der Arbeitskreis Söllwa Soifnkistnrenna am sehr frühen Sonntagmorgen Umleitungsschilder aufstellen, um die Rennstrecke mit Auto oder Fahrrad zu umfahren. Am Sonntagabend bauen die Helfer die Strecke dann wieder ab, bis Mitternacht wird auf Hohenberger Straße und Marktplatz dann wieder alles beim Alten sein. Bis dahin gibt es aber ein buntes Rennsportprogramm: Ab 10 Uhr werden die Fahrer im freien Training die Strecke kennenlernen. Anhand der dabei gemessenen Zeiten teilt sich das Fahrerlager in zwei Sparten. „Wir haben in den vergangenen Jahren immer in Profis und Amateure aufgeteilt“, sagt Joachim Benker, verantwortlich für die Zeitmessung. „Inzwischen gibt es aber auch so viele Amateure, die Profi-Zeiten fahren, dass wir uns für ein neues System entschieden haben.“ Die zehn schnellsten Kisten fahren in der „Liga I“, die weiteren als „Liga II“. Die gefahrenen Zeiten kann man sowohl an der Tafel im Zieleinlauf einsehen, als auch online: http://livetiming.fire-light.de. Die Siegerehrung ist für zirka 16.30 bis 17 Uhr geplant. „Es wäre schön, wenn dazu wieder möglichst viele Leute Seifenblasen pusten“, sagt Felix Künzel vom Arbeitskreis, „das schafft einen passenden Rahmen für die Rennfahrer und ihre Teams.“ Für Getränke und Essen ist gesorgt. „Wir planen eine Futtermeile am Theaterparkplatz“, sagt Daniel Geyer vom Technik-Team. Es gibt neben Grillgut & Co. auch Kaffee und Kuchen. Für ganz junge Besucher bietet das JAM ab Mittag ein Kinderschminken an, es gibt eine Hüpfburg, außerdem kommt Ulrike Schumacher mit ihrem Science Lab mittags vorbei und macht Angebote für Nachwuchsforscher. Bleibt also nur noch zu hoffen, dass das Wetter passt. „In den letzten Jahren hatten wir immer Glück“, meint Alexander Meier, „die Chancen stehen also gut.“ Der Eintritt ist wie immer frei.
An den Start gehen: Die heißen Asphaltschnitten (Lampert Infrasysteme), Bogner-Racing-Team (Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule), Vishay Racing Team, Die zarten Jungs, Kfz-Meisterwerkstatt Winek, Kyocera (ehemals H.C. Starck) mit zwei Kisten, Piraten, Bexo-Roadrunner aus Schönwald, Supersport/Fledermausmann (beide Designfachschule Selb), Rennstall König, Scherdel, Spring-Racer, Linseis Messgeräte, Racers Roadrunners, BHS Racing Team, Rapa Racing Team, IG BCE, Jugend Nordostbayern, JAM Selb
selb-live.de – Presseinfo Arbeitskreis Söllwa Soifnkistnrenna; Archivfoto