Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

ffw silberbach 102326.10.2023 – Wie sieht es um den baulichen Zustand der Feuerwehrhäuser in Selb und in den Ortsteilen aus? Ein Ingenieurbüro war mit einer entsprechenden Analyse beauftragt. Organisatorische und baurechtliche/- technische Probleme wurden aufgezeigt. In Silberbach, Längenau und Unterweißenbach werden Neubaumaßnahmen in Erwägung gezogen.

In der Stadt Selb gibt es insgesamt 13 Feuerwehrhäuser, 12 in den Ortsteilen und eine Hauptfeuerwache in Selb. Viele dieser Gebäude wurden bereits vor Jahrzehnten errichtet. In etlichen Bereichen entsprechen die Gerätehäuser nicht mehr den heute geltenden Vorschriften wie z.B. erforderliche Stellplatz- oder Torgrößen. Aus diesen Gründen hat der Stadtrat in seiner Sitzung im vergangenen Jahr den Auftrag zur Bewertung der Feuerwehrhäuser an die IBG (Ingenieurbüro für Brandschutztechnik und Gefahrenabwehrplanung GmbH) vergeben. Die IBG war beauftragt, eine Analyse des Zustandes der bestehenden Feuerwehrhäuser zu erstellen und dabei die organisatorischen und baurechtlichen/- technischen Probleme aufzuzeigen.

Im Juli dieses Jahres fand ein Workshop mit den Kommandanten der Feuerwehren und Vertretern der Fraktionen statt, im Vorfeld wurde der Entwurf zum Projektbericht an die Kommandanten und die Mitglieder des Stadtrates verteilt. Im Rahmen dieses Workshops wurden die Ergebnisse zu den einzelnen Feuerwehrhäusern im Rahmen einer Präsentation durch die IBG vorgestellt und diskutiert. Insbesondere der Zeitplan zur Umsetzung von Maßnahmen wurde erläutert um hierzu eine Empfehlung für den Stadtrat abgeben zu können.

 

Auflistung Mängel / Maßnahmen laut IBG

Feuerwehrhaus Selb: • Atemschutzwerkstatt entspricht nicht DIN 14092-7 • Feuerlöscherwerkstatt entspricht nicht DIN 14092-7 • Machbarkeitsstudie über Ertüchtigungs- und Sanierungsbedarf • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Erkersreuth: • Stellplätze entsprechen mit kleineren Einschränkungen Vorgaben Unfallversicherer • Feuerbeschau wg. Rettungswegsituation aus Unterrichtsraum im OG • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Heidelheim: • Keine Alarmparkplätze vorhanden • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben des Unfallversicherers • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Längenau: • Stellplatz entspricht weder DIN noch Vorgaben des Unfallversicherers • Organisatorische Maßnahmen erforderlich • Keine Temperierung des Stellplatzes • Stellplatzneubau erforderlich

Lauterbach: • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen Vorgaben des Unfallversicherers • Temperierung des Stellplatzes nicht möglich • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Oberweißenbach: • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen Vorgaben des Unfallversicherers • Temperierung des Stellplatzes nicht möglich • Feuerbeschau wg. Rettungswegsituation aus Unterrichtsraum im OG • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Plößberg: • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen Vorgaben des Unfallversicherers • Feuerbeschau wg. Rettungswegsituation aus Unterrichtsraum im OG • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftsfähig

Silberbach: • Keine erkennbare Möglichkeit Alarmparkplätze zu schaffen • Stellplatz entspricht weder DIN 14092 noch den Vorgaben des Unfallversicherers • Keine DME-Absaugung • Kein Unterrichtsraum • Augenscheinlich keine angemessene sanitäre Situation • Augenscheinlich schlechte Bausubstanz • Stellplatzneubau erforderlich

Spielberg: • Potentiell unfallgefährdende Ausfahrtssituation • Stellplatz entsprechend Anforderungen des Unfallversicherers • Feuerwehrhaus grundsätzlich zukunftssicher

Steinselb: • Stellplatz TSA entspricht Vorgaben des Unfallversicherers • Keine Temperierung des Stellplatzes, daher Lagerung der Einsatzkleidung zuhause, mit Folge der möglichen Kontaminationsverschleppung • Grundsätzlich zukunftssicher, aber Problem der Lagerung von Einsatzkleidung muss gelöst werden

Unterweißenbach: • Stellplatz entspricht weder DIN 14092 noch Vorgaben des Unfallversicherers • Feuerbeschau wg. Rettungswegsituation aus Unterrichtsraum • Stellplatzneubau erforderlich

Vielitz: • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben des Unfallversicherers • Feuerwehrhaus ist als grundsätzlich zukunftssicher zu betrachte

Wildenau: • Stellplatz entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben des Unfallversicherers • Organisatorische Maßnahmen verbessern Stellplatzsituation • Zur weiteren Verbesserung der Stellplatzsituation evtl. Anbau für Umkleidebereich • Feuerwehrhaus ist als grundsätzlich zukunftsfähig zu betrachten

 

Einem festgelegten Zeitplan haben bereits die Teilnehmer im Workshop (Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch spricht hier von einer sehr guten ffw silberbach 1023Zusammenarbeit der jeweiligen Kommandanten) einstimmig zugestimmt. Für die Ertüchtigung der Rettungswegsituationen werden im Haushalt 2024 Mittel eingestellt. Weiterhin wird geprüft, ob Maßnahmen zur Nachrüstung von Heizmöglichkeiten (Lauterbach, Oberweißenbach, Steinselb) teilweise vorgezogen werden können.

Bei den angedachten Neubaumaßnahmen in Silberbach, Längenau und Unterweißenbach wird Silberbach (Quelle Foto: IBG) mit höchster Priorität betrachtet. Mit Stadtratsbeschluss wird das Hochbauamt damit beauftragt, in die Planungsphase einzusteigen.

FacebookXingTwitterLinkedIn