Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

50 Jahre Egertaler Blaskapelle: Ein Blick in die Geschichte

egertaler0623313.6.2023 - Es ist schon weit nach Mitternacht. Die Stimmung kocht im Festzelt beim Wiesenfest. Selb zelebriert seinen Heimatabend. An eben jenem Abend sind die „Egertaler“ von der Bühne nicht wegzudenken. In knapp drei Wochen ist es auf dem Goldberg endlich wieder soweit. Aber bereits am kommenden Samstag feiert die Blaskapelle 50jähriges Bestehen. Das zusammen mit musikalischen Gästen und natürlich dem treuen Publikum.

Blasorchester gab es in Selb natürlich schon weit vor dem Jahr 1973. Zwei Namen fallen da beim Blick in die Geschichtsbücher immer wieder auf: die Kapelle Reichel und die Kapelle Arno Hirsch. Als sich das Ende der Kapelle Reichel abzeichnete, waren es noch einige Musiker des Tanz- und Blasorchesters, die vor 50 Jahren mit dem Gedanken spielten, ein gänzlich neues Blasorchester aufzubauen. Da sich auch die Kapelle Arno Hirsch aufgelöst hatte, wollten von dieser einige Bläser ihre Instrumente aber noch nicht an den berühmten Nagel hängen. Kurzerhand stießen sie zu den 

egertaler06232Musikkameraden hinzu. Die „Egertaler Blaskapelle“ war formiert. Die musikalische Leitung übernahm Dieter Sommerer, Willi Schmidling fungierte fortan als Geschäftsführer.

Erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte sich die Besetzung nach den ersten gemeinsamen Proben bei einem Sommerfest der Bundeswehr in Wunsiedel. Auftritte bei zahlreichen Vereins- und Volksfesten in der Region folgten. Und natürlich durfte das Selber Heimat- und Wiesenfest nicht fehlen. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.

Im Jahr 1987 nahmen die Egertaler ihren ersten von insgesamt acht Tonträgern auf. Die erste Schallplatte/Musikkassette unter dem Titel „Die Egertaler kommen.“ Zu hören war die Kapelle auch einige Male im Hörfunk. Ebenso gab es einige TV-Auftritte für die Blaskapelle, die seit 1988 in ihrem noch heute bekannten Outfit unterwegs ist. 1989 reisten die Musikerinnen und egertaler06231Musiker gar in die USA. In Tulsa/Oklahoma spielten die Porzellanstädter beim Oktoberfest. Im Anschluss wurde durch Oklahoma und Texas gereist, Stationen in Oklahoma-City, Dallas, San Antonio, Austin, Galveston und Houston wurden bespielt. Höhepunkte waren weiter große Veranstaltungen wie in Straubing oder in der deutschen Botschaft in Prag. Den musikalischen Klängen gelauscht wurde auch von politischen Größen wie Franz Josef Strauß, Norbert Blüm und Gerhard Schröder und wie zuletzt von Dr. Markus Söder und dem tschechischen Staatspräsidenten Petr Pavel beim Staatsakt zur Eröffnung der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen.

 

Bis heute ist die „Egertaler Blaskapelle“ fest in seiner Heimat verwurzelt. Zuletzt jahrelang geleitet wurde das Ensemble von Gerhard Wolf. Seit Anfang dieses Jahres fungieren die beiden Selber Christian Pich und Georg Amon gemeinsam als Geschäftsführer. Lange egertaler06235überlegen, Verantwortung für die 17köpfige Kapelle zu übernehmen, mussten sie nicht. Christian Pich selbst ist schon seit 32 Jahren dabei, spielt Trompete und Flügelhorn, zugleich moderiert er die Auftritte. Georg Amon ist auch schon seit dem Jahr 2010 mit von der Partie und sitzt am Schlagzeug. Sie haben ein Ziel: „Wir wollen ein Stück Selber Kultur erhalten!“ Klar ist damit vor allem das Kerngenre „Böhmische Blasmusik“ gemeint. In der klassischen Egerländer Besetzung macht ihnen auch kaum jemand etwas vor. „Wir sind hier im Egerland zuhause. Das ist authentisch. Diese Tradition wollen wir weiter pflegen, die Heimatverbundenheit auch nach außen transportieren“, ist es in der heutigen Zeit allerdings nicht gerade leicht, junge Leute gerade für diese Musikrichtung zu gewinnen. Doch frisch und modern will man sich für die Zukunft aufstellen. Angestrebt wird so unter anderem eine Zusammenarbeit mit der Bläserklasse der Mittelschule. „Wir egertaler06234wollen zeigen, dass dieses ‚Heimatzeugs‘ auch cool sein kann“, meint Christian Pich. Und fern von Musik von Ernst Mosch und Co. haben die Egertaler sich ja auch der Partymusik verschrieben. Statt Tenorhorn, Klarinette und Flügelhorn kommen dann Saxofon, Posaune und Trompete samt Bass-Begleitung, Keyboard nebst Gesang zum Einsatz. In dieser Bigband-Formation sorgen die Musikanten für Stimmung. Vielfalt ist ohnehin garantiert. An die 900 verschiedene Titel stecken mittlerweile als Noten in entsprechender Partitur zur Verfügung. Natürlich ist da neben Blasmusiktiteln, Schlagern bis hin zu Rock und Pop auch der ein oder andere aktuelle Song oder gar Hit vom Ballermann dabei.

 

Die beiden neuen Geschäftsführer wollen weniger als Chefs rüberkommen. Sie betonen das gute Miteinander in ihren Reihen. Nur so könne man harmonieren und das Publikum begeistern. Die Egertaler sehen sich zugleich als ein musikalischer Botschafter der Stadt. „Selb kann auf seine zwei Orchester stolz sein“, wird auch auf die Kolleginnen und Kollegen vom Spielmanns- und Fanfarenzug verwiesen. Mit diesem verbindet man eine enge Freundschaft.

 

Die Jubiläumsfeier am Samstag – Festzelt Goldberg

Die Egertaler starten um 14 Uhr mit der traditionellen böhmischen und bayerischen Blasmusik. Um 15:30 Uhr kommen dann schon die ersten musikalischen Gäste ins Festzelt: Die Bläserklasse der Mittelschule Selb wartet mit einem Geburtstagsständchen auf. Damit möchten die Egertaler den egertaler06233jungen Bläserinnen und Bläsern die Möglichkeit geben, auch einmal in einem großen Zelt vor einem großartigen Publikum spielen zu können.

Um 16:30 Uhr gibt es ein Standkonzert des Selber Spielmanns- und Fanfarenzugs. Nach dem Spielmannszug sind dann wieder die Egertaler dran und bieten noch einmal bis ca. 19:00 Uhr Blasmusik an. Nach einer Umbaupause gibt’s dann ein besonderes Schmankerl für alle Feierwütigen. Die „Partyvögel“, eine Partyband der Extraklasse aus Würzburg, wird von ca. 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr das Festzelt zum Kochen bringen. Dass diese Band spielt, ist kein Zufall. Thomas Geiger, selbst 20 Jahre Mitglied der Egertaler und von 1996-2000 sogar deren musikalischer Leiter, spielt bei den Partyvögeln und so kam auch der Kontakt zum Blasorchester der Porzellanstadt zustande.

Der Eintritt ist den ganzen Tag frei, die Bewirtung übernimmt auch ein langjähriger Partner der Egertaler: die Festwirtfamilie Spannruft. Es darf bei guter Laune, guter Musik und moderaten Preisen also den ganzen Tag auf dem Goldberg gefeiert werden.

 

Die Egertaler in der aktuellen Besetzung

egertaler06236Georg Amon (Schlagzeug, Geschäftsführung), Christian Pich (Trompete, Flügelhorn, Geschäfts- führung), Norbert Korndörfer (Trompete, Flügelhorn), Jaromir Hrbek (Trompete), Rüdiger Sehling (Trompete, Flügelhorn), Reiner Fischer (Trompete, Flügelhorn, Probenleitung), Carsten Wölfel (Klarinette, Saxofon), Milan Jelinek (Tenorhorn, Posaune), Viola Freitag (Klarinette, Saxofon), Karlheinz Dachs (Tenorhorn, Posaune), Benedikt Wenisch (Tenorhorn, Posaune), Gerald Bühring (Tuba, E-Bass, Technik), Teresa Bühring (Tenorhorn, Keyboard), Harald Kießling (Tenorhorn, Gesang), Edda Geiger (Gesang)

Video TV-Auftritt im Jahr 1996, Quelle Youtube.com

FacebookXingTwitterLinkedIn