18.3.2018 - Der ehrenamtliche Vorstand des DGB für den Landkreis Wunsiedel, setzt sich aus den gewählten Vertretern der Einzelgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Vertretern der DGB Ortskartelle zusammen. Dieser tagte im Porzellanikon Selb zur Diskussion
und Beschlussfassung des Arbeitsprogrammes. Als Gäste konnte die Stv. Vorsitzende, Elli Hirschmann, den bei der bayerischen Bezirkskonferenz im Februar wiedergewählten Regionsgeschäftsführer, Mathias Eckard und Organisationssekretär Petr Arnican, begrüßen. Eckard sprach in seinen Ausführungen die Ergebnisse des Koalitionsvertrages an, die besonders dringlich für die Arbeitnehmer umgesetzt werden müssen. Darunter das Rückkehrrecht in Vollzeit bei befristeter Teilzeit, die paritätische Finanzierung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung, der Einstieg in die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung die Sicherung der Renten und eine neue Grundrente. Die Vertreter der Gewerkschaften informierten im Anschluss über die stattgefundenen und noch stattfindenden Tarifverhandlungen.
Der Vertreterder IG Metall, berichtet von dem neuen Konzeptbei den Tarifauseinandersetzungen, mit dem Instrument des 24 Stunden Streiks konnte der Tarifvertrag zum Abschluss gebracht werden. Ein zukunftweisendes Tarifergebnis, für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. Sie erhalten nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Flexibilität ist nicht länger ein Privileg der Arbeitgeber. In den Tarifverhandlungen zwischen E.ON und ver.di gab es am 9. März einen Durchbruch: ver.di konnte für die rund 10.000 Beschäftigten und die Auszubildenden im E.ON-Konzern, die zur Tarifgemeinschaft Energie (TG Energie) gehören, eine Einkommensverbesserung von 3,0 Prozent ab 1. März 2018 bei einer Laufzeit von 17 Monaten vereinbaren. Auszubildende sollen ab dem gleichen Zeitpunkt 85 Euro monatlich mehr bekommen. Zusätzlich wurde eine Einmalzahlung von 1.100 Euro für Tarifbeschäftigte und 500 Euro für Auszubildende beschlossen. Zudem sollen sämtliche Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss unbefristet übernommen werden. Des Weiteren gelang es ver.di, zwei zusätzliche Freistellungstage für Gewerkschaftsmitglieder zu erreichen. Bundesweit haben Brief- und Paketzusteller/innen für ein ordentliches Lohnplus gestreikt. In der vierten Verhandlungsrunde kam dann das Angebot der Deutschen Post AG. Doch es ist nicht ganz das, was sie erwartet haben. Die ver.di-Tarifkommission hat beraten und befand, dass die Beschäftigten entscheiden sollen, ob sie das Angebot annehmen wollen.
Als nächstes standen die Veranstaltungen zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit auf der Tagesordnung. Im Landkreis Wunsiedel werden fünf Zusammenkünfte durchgeführt. In Kirchenlamitz mit Marktleuthen, in Marktredwitz, in Röslau mit Weißenstadt, in Selb und in Wunsiedel.
Abschließend wurden über drei Gedenktage die 2018 im Kalender stehen diskutiert. 100 Jahre Ende des 1. Weltkrieges, 100 Jahre Freistaat Bayern und 100 Jahre Frauenwahlrecht.
selb-live.de - Presseinfo DGB