Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

15.3.2021 – Da noch immer im Distanzunterricht gelernt und gelehrt werden muss und noch immer Schule nicht in Präsenz gestaltet werden kann, hat das Walter-Gropius-Gymnasium die Schulfamilie am vergangenen Dienstag zu einem virtuellen Elterninformationsabend eingeladen. Auf Initiative der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Schaubmar konnte als Referentin Dr. Jasmin Stöcker gewonnen werden.

Sie ist an der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Oberfranken, dem Jean-Paul-Gymnasium in Hof, als Beraterin und Moderatorin für die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule (KESCH) zuständig. Die hohe Teilnehmerzahl – über 100 Eltern hatten sich angemeldet– zeigte: Vom Miteinander lebt der Schulalltag.

Zu Beginn ihres Vortrags ging Dr. Stöcker auf die besondere Situation am WGG ein: Rückblickend auf die zwölf vergangenen Wochen im Distanzunterricht erwähnte sie auch die vielen Quarantänefälle, die es seit September 2020 immer wieder gegeben hatte und die ein kontinuierliches Arbeiten erschwerten oder gar unmöglich machten. Wie sieht die Perspektive aus? Noch ist eine Schulöffnung nicht in Sicht, vielmehr muss gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie ein Weg gefunden werden. Zunächst skizzierte sie die pandemiebedingte Situation als Stresstest für die Familie – Mehrfachbelastungen und unterschiedlichste Herausforderungen für Mütter und Väter gelte es zu bewältigen, Tagesstrukturen und Traditionen würden wegbrechen, der bisher geschützte Familienraum werde aufgeweicht und entwickele sich immer mehr zum Lern- und Arbeitsraum; Ängste und Unsicherheiten würden den neuen Alltag in vielen Familien prägen.

 

Die Situation der Kinder

Den Kindern steht ein eigenes Zimmer zur Verfügung, die technische Vollausstattung ist selbstverständlich, motiviert und konzentriert setzen sich die Lernenden an die Arbeitsaufträge, die sie auf Anhieb verstehen – dieses Idealbild, das Stöcker aufzeichnete, sei von der Realität oft weit entfernt. Stattdessen würden viele vertraute Dinge wegbrechen: der Kontakt zu Freunden, der Schulbesuch, Sport und Hobbys – all das hat Auswirkungen auf die Motivation. Auch mögliche Gefahren zeigt die KESCH-Beauftrage auf: Das Smartphone werde zum ständigen Begleiter, wodurch sich die Suchtgefahr erhöhe, die Selbstisolierung nähme zu.

 

Regeln für das Lernen auf Distanz

Umso wichtiger sei es, verbindliche Richtlinien für das Lernen zu Hause aufzustellen, auf die Stöcker in ihrem nächsten Punkt einging: Im Distanzlernen sollten alle Fächer der Stundentafel vertreten sein, Haupt- wie Nebenfächer hätten ihre Berechtigung. Unabdingbar sei der persönliche Kontakt zwischen der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern, der auf vielfältige Weise erfolgen könne, aber immer verlässlich gegeben sein sollte. Werden Arbeitsergebnisse eingestellt oder abgegeben, sollte stets eine Rückmeldung erfolgen. Schließlich wies die Referentin auf die Methodenvielfalt hin, auf die auch im Distanzunterricht Wert gelegt werden sollte: Neben Büchern, Heften, Erklärvideos und digitalen Plattformen komme den regelmäßig anberaumten Videokonferenzen hier eine zentrale Bedeutung zu, denn sie würden eine echte Interaktion ermöglichen– durch die Einrichtung von virtuellen Gruppenräumen auch unter den Lernenden selbst. Aus Lehrersicht ist die Mitarbeitskultur der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig – nur so kann eine Beziehungsebene hergestellt werden, ohne die Lernen nicht funktioniert.

 

In der sich anschließenden engagierten Diskussion wurden die Sorgen der Eltern, aber auch der Lehrkräfte deutlich: Wie können die Wissenslücken aufgefangen werden? Könnte der Unterricht gestreamt werden und nach Hause übertragen werden? Wie sieht es mit einem Testkonzept am WGG aus?

Noch können - auch aus datenschutzrechtlichen oder technischen Gründen - nicht alle Fragen beantwortet werden, doch die Schulleiterin, OStDin Tabea-Stephanie Amtmann, weist auf die enge Zusammenarbeit und den täglichen Kontakt mit dem Landratsamt hin. Inzwischen wurde auch das Hygienekonzept der Schule noch einmal überarbeitet: In weiten Teilen des Schulhauses ist nun eine Einbahnstraßenregelung vorgesehen, zudem wurden Abstandshalter angeschafft, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Auch ein Testkonzept besteht, das immer wieder an die tagesaktuellen Informationen angepasst wird.

selb-live.de – Presseinfo Walter-Gropius-Gymnasium Selb

FacebookXingTwitterLinkedIn