Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

24.11.2020 – Soziale Medien sind immer mehr Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Trotz der vielen Vorteile die Facebook, Instagram und Co. mit sich bringen, trifft man nicht immer nur auf positive Beiträge. Fake-News, rassistische Hassreden und rechte Argumente bestimmen zunehmend das Geschehen.

Hasskommentare gegen bestimmte Gruppen oder Einstellungen verbreiten sich im Internet oftmals sehr schnell und werden viel zu oft in ihrer Auswirkung auf die Betroffenen unterschätzt. Diese Online-Kommunikation beeinflusst erheblich, welchen Erfolg extreme Rechte und Rassist/innen in der Gesellschaft, bei Wahlen und im eigenen Umfeld haben. Auf der anderen Seite wird deutlich, wie wichtig es ist, in unterschiedlichen Online-Situationen Farbe zu bekennen und rechter Demagogie den Raum streitig zu machen. Online argumentieren ist damit zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden.

Das Online-Seminar der VHS Fichtelgebirge ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage. Im Workshop geht es darum, erst einmal zu verstehen, was Hate Speech überhaupt ist und zu erkennen, wann ein Posting im Internet zu Hate Speech zu zählen ist. Im Anschluss wird es darum gehen, diverse Handlungsoptionen zu diskutieren. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam trainieren, wie wir auf Hate Speech im Internet sicher und effektiv reagieren können, um bei der Konfrontation mit menschenverachtenden Inhalten nicht hilflos oder unsensibel zu sein. Wir werden uns in Counterspeech, also Gegenrede üben, herausfinden, welche Strategien und Möglichkeiten wir an der Hand haben, um auf Hate Speech zu reagieren. Und wir lernen, wie und wo wir Nachrichten auf Echtheit überprüfen können.

Im Rahmen der Bürgerdialogreihe „Mitreden statt Zuhören“, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, findet am Montag, den 30. November um 17 Uhr eine Online-Veranstaltung mit Diskussionsmöglichkeit zum Thema statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt. Den Link zur Veranstaltung erhält man bei Anmeldung von der vhs Fichtelgebirge. Anmeldungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Auskünfte gibt es auch telefonisch unter 09287/8005120.

 

Die Volkshochschule behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

FacebookXingTwitterLinkedIn