Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

stadion112.12.2022 – Zwar befindet sich die Bundesliga aktuell in der verlängerten Winterpause, doch auf Fußball müssen die Fans trotzdem nicht verzichten. Immerhin findet in Katar derzeit die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Nicht wenige Menschen waren überrascht, als die WM an den Wüstenstaat vergeben wurde. Immerhin gab es dort damals kaum Stadien.

Das hat sich in den vergangenen zehn Jahren natürlich geändert. Einige der modernsten Arenen der Welt stehen nun in Katar. Doch schöne Architektur ist natürlich nicht alles. Wir zeigen, worauf es bei einem Stadion der Top-Kategorie ankommen sollte.

 

Wie groß ist das Stadion?

Die Kapazität eines Stadions ist natürlich eine der wichtigsten Eigenschaften. Während die großen Arenen früher häufig über 100.000 Zuschauer fassten, sind solch große Stadien heutzutage eher die Seltenheit. Mit einer Kapazität von 132.000 Plätzen ist das Narendra Modi Stadium in Indien heute das größte Stadion der Welt. Das größte Fußballstadion weltweit ist das legendäre Camp Nou in Barcelona. Wie Betway in einem Bericht über die Bundesliga-Stadien zeigt, ist der Signal Iduna Park in Dortmund das größte Stadion in Deutschland. Generell gilt, dass ein modernes Endspiel-stadion1Stadion heutzutage mindestens 60.000 Zuschauer fassen sollte.

 

Wie ist die Anbindung?

Auch die Anbindung an das Stadion ist von wesentlicher Bedeutung. Das betrifft sowohl das Straßennetz als auch den öffentlichen Nahverkehr. In der Regel befinden sich U- oder S-Bahn in fußläufiger Nähe zum Stadion. Nicht selten wird rund um das Stadion ein ganzes Infrastrukturnetz geschaffen. So beispielsweise beim Neubau der Allianz-Arena in München. In Fröttmaning, nördlich der bayrischen Landeshauptstadt, wurde sowohl ein Autobahn-Zubringer als auch eine eigene U-Bahn-Station gebaut. In Dortmund oder Bochum können die Fans das Stadion sogar zu Fuß besuchen.

 

Wie steht es um das Catering?

Für viele Fans gehören Bier und Bratwurst zum Stadionbesuch einfach dazu. Klar, dass beides in jedem Stadion zu finden ist. Allerdings wünschen sich viele Menschen heute in breiteres kulinarisches Angebot. Und das sollte im besten Falle über Pommes, Brezeln oder Süßigkeiten hinausgehen. Mittlerweile werden auch immer häufiger vegetarische oder vegane Varianten angeboten. Zudem setzen viele Clubs auch regionale Spezialitäten. Da stadion2kann es in Franken auch schon mal eine Maultasche geben.

 

Was kostet ein Ticket?

Neben Kapazität, Anbindung und das leibliche Wohl muss natürlich auch der Preis stimmen. Hier unterscheiden sich die Kosten für ein Ticket nicht nur von Liga zu Liga, sondern auch von Verein zu Verein. In der Bundesliga beispielsweise bietet Hertha BSC die günstigste Dauerkarte für 199 € an. Am meisten hingegen muss man beim Lokalrivalen Union Berlin zahlen. Die Dauerkarte an der Alten Försterei kostet stolze 476 € für eine Saison. Dafür kann man sich allerdings sicher sein, dass die Stimmung stimmt.

 

Wie ist die Stimmung?

Das führt uns direkt zu einem weiteren Punkt, der im Stadion stimmen sollte – die Stimmung. Was bringt einem ein hochmodernes Stadion, wenn hier keine Stimmung aufkommt. Nicht wenige Bundesliga-Fans sind der Meinung, dass dies beispielsweise bei den Bayern in der Allianz-Arena der Fall sei. Ganz anders sieht es hingegen in Fan-Hochburgen wie Dortmund, Bremen oder eben der Alte Försterei in Berlin aus.

Wenn die oben genannten Punkte passen, sollte dem tollen Stadionerlebnis nichts im Wege stehen.

selb-live.de – Presseinfo, Foto: unsplash

FacebookXingTwitterLinkedIn

Anzeige