6.1.2019 – 365 Tage im Jahr 2018, da ist einiges passiert, natürlich auch in Selb. Die Highlights und wichtigsten Meldungen des vergangenen Jahres fassen wir in diesen Tagen in einem kleinen sechsteiligen Jahresrückblick zusammen. Heute blicken wir auf die Monate November und Dezember zurück…
Symbolisch wurde gemeinsam ein Band durchschnitten. Ganz offiziell wurde somit die Ortsverbindungsstraßen zwischen Selb und Vielitz seiner Bestimmung übergeben. Genau 404 Meter Straßenlänge wurde hier neu errichtet. Die Breite beträgt einschließlich Bankette 9 Meter. Hinzu kommen noch rund 250 Meter Fuß- und Radweg als jeweils direkter Anschluss an den Ortseingängen Selb bzw. Vielitz. Denn bei der Planung wurde berücksichtigt, die vorhandene Allee zu erhalten, und die alte Straßenverbindung als Weg für Fußgänger und Radfahrer umzuwidmen.
Nach rund fünfmonatiger Renovierung konnte das Selber Rathaus wieder enthüllt werden und präsentiert sich nun in neuem und gleichzeitig historischem Glanz. „Neben den sichtbaren Maßnahmen hat sich vor allem auch energetisch einiges getan. Die Stadt Selb beteiligt sich damit direkt am Klimaschutz und an der optischen Aufwertung der zentralen Innenstadt“, so Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch. Durch die Teilnahme der Stadt Selb am Kommunalen Investitionsprogramm zur Energetischen Sanierung und Herstellung bzw. Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, ist es gelungen, eine erste Maßnahme zur Rathaussanierung abzuschließen. Bereits seit Juni fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt, bei denen neben der Anbringung eines speziellen Dämmputzes, einer neuen Dacheindeckung und dem Austausch einiger Fenster, ein erheblicher Beitrag zur künftigen Energieeinsparung am Rathaus beigetragen wird. Zudem konnten im Rahmen der Sanierungsarbeiten bereits bestehende und neu zu Tage getretene Schäden beseitigt werden. Die beim Öffnen des Dachs sichtbar gewordenen Mängel an der Schalung wurden behoben, durch die Erneuerung der Dachrinnenheizung werden auch künftig Schäden durch Eis und Frost vermieden und die defekte Treppe am hinteren Seiteneingang wurde stabilisiert. Künftig wird dort eine neue Tür in historischem Stil besser vor Wärmeverlusten schützen können. In diesem Jahr erfolgt der Einbau eines Aufzugs, die Neugestaltung des Eingangsbereichs und der Bau von Büroräumen auf der Freifläche hinter dem Rathaus. 2020 wird das Programm mit der Sanierung des zweiten Teils des Rathauses, dem ehemaligen Amtsgericht, abgeschlossen sein.
237 bayerische Dörfer waren zum Wettbewerb angetreten, 15 davon, darunter der Selber Ortsteil Heidelheim, erhielten jetzt die begehrten Medaillen. Drei Mal Gold, fünf Mal Silber und sieben Mal Bronze überreichte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Abschlussveranstaltung des 26. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. „Auf diese Auszeichnung können Sie stolz sein. Sie haben mit Ideenreichtum und Engagement Beispielhaftes für Ihre Dörfer geleistet“, sagte Kaniber in ihrer Laudatio. Nach ihren Worten gehört der Wettbewerb seit der ersten Austragung 1961 zu den bedeutendsten Bürgerinitiativen Bayerns. Mehr als 27.000 Ortschaften haben sich seither landesweit beteiligt. „Der Einsatz aktiver Dorfgemeinschaften trägt maßgeblich dazu bei, ein lebenswertes Umfeld auf dem Land zu fördern und die soziale und strukturelle Entwicklung in den Dörfern zu schaffen“, so Kaniber. Das Engagement der Teilnehmer sei eine wertvolle Investition in die Attraktivität der ländlichen Räume.
„Es war eine schwere Entscheidung, aber absolut notwendig“, musste die Stadtverwaltung um Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch am 30. November die offizielle Eröffnung des Selber Weihnachtsmarkt absagen. Die Bevölkerung hatte vollstes Verständnis für die Absage der sonst so feierlichen Zeremonie rund um die Ansprache des Stadtoberhaupts und des Christkinds sowie der weihnachtlichen Klänge der Egertaler Blaskappelle. Extreme Glätte auf den Wegen sorgte für große Rutsch- und somit Unfallgefahr. Aus Sicherheitsgründen wurde folglich die Eröffnung abgesagt. Ein Novum. Einzig die Buden hatten geöffnet, nur wenige Besucher waren jedoch zugegen. Auch der Schulunterricht und ein Eishockeyspiel der Wölfe fiel an diesem tag aus. Der Weihnachtsmarkt selbst hatte weiter an allen vier Adventswochenenden über regnerisches und windiges Wetter zu klagen.
„In den vergangenen fünf Jahren meiner Amtszeit haben wir den Schuldenstand der Stadt Selb nahezu halbiert. Von den größten Städten im Landkreis haben wir die niedrigste Schuldenlast", kann Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch auf eine aus seiner Sicht stolze Bilanz zurückblicken. Nach 2018 kann auch 2019 von einem genehmigungsfähigen Haushalt ausgegangen werden. Eien Kreditaufnahme ist nicht angedacht. Und er betont: „Um unsere Zukunft muss uns nicht bange sein!" Ohne Neuverschuldung werde man im Jahr 2019 fast 14 Millionen Euro investieren. Da gehören die weitere Sanierung des Rathauses genauso dazu wie der Neubau der Stadtbücherei, der Kindergarten in Erkersreuth über Maßnahmen im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen Selb 2023 und dem Masterplanprozess bis hin zur Erschließung von vier Baugebieten mit gesamt rund 70 neuen Grundstücken. Man investiere seriös und verantwortungsvoll. Die Erfolgsformel des Rathauschefs für eine gute Zukunft dabei: „Was wir heute ausgeben und heute erarbeiten, das darf für zukünftige Generationen nicht zur Last werden!“ Das vorgelegte Zahlenwerk der Stadtkämmerei basiere auf die gute Mitarbeit aller Abteilungen der städtischen Verwaltung bis hin zum Stadtrat. Folglich galt ein besonderes Lob für alle Beteiligten. „Der Haushaltsplan 2019 ist transparent, ehrlich und realistisch", sieht Pötzsch diesen als eine Basis einer sehr guten zukünftigen Entwicklung für die Stadt Selb
Ab diesem Jahr wird für Jugendliche das Fahren mit einem der örtlichen Mietautounternehmen bezuschusst. An den Wochenenden unterstützt die Stadt Selb Fahrten mit 5 Euro. Der Stadtrat stimmte in seiner Dezember-Sitzung damit dem Antrag der Aktiven Bürger Selb zu. Im Rahmen eines Projekts „Selber Jugend sicher unterwegs“ schlug die Interessensgemeinschaft vor, zukünftig Mietautofahrten von Jugendlichen finanziell bezuschussen. Konkret soll sich die Stadt Selb von Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 05:00 Uhr und an Feiertagen vom Abend des Vortages 18:00 Uhr bis 05:00 Uhr des Folgetags mit 5 Euro an jeder Mietautofahrt von Jugendlichen im Alter von 16 bis 26 Jahre mit einem Selber Mietauto-Unternehmen beteiligen. Für jede Fahrt erhält ein Jugendlicher pro Fahrt den Zuschuss, auch wenn gleichzeitig mehr Jugendliche bei der Fahrt transportiert werden.
„Es ist ein Impulsprojekt für das, was in Selb über die Jahre hinweg geplant werden musste und nun ganz konkret umgesetzt wird“, hatte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch ein großes Strahlen im Gesicht. Mit einem symbolischen Spatenstich erfolgte am 18. Dezember im Bürgerpark der Startschuss für die anstehenden Bautätigkeiten. Entstehen wird hier ein Mehrfamilienhaus. Auch die Stadtbücherei wird in diesem Neubau ein neues Zuhause finden. Mit gesamt 17 barrierefreien Eigentumswohnungen wird in diesem u-förmigen Mehrfamilienhaus mit Liftanlage und Tiefgarage geplant. Die Bibliothek wird mit 600m² doppelt so groß wie am bisherigen Standort in der Friedrich-Ebert-Straße sein, der schon heute räumlich kaum noch ausreicht. Zudem ist die neue Bücherei barrierefrei zugänglich.