Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

theater selb selbbach 121820.12.2018 – Die Aufwertung des Spielplatzes an der Pfaffenleithe durch weitere attraktive Spielgeräte bis hin zu einem Wasserspielplatz, die Zugänglichkeit des Selbbachs an einigen Stellen ermöglichen und die Aufenthaltsqualität verbessern: Das sieht das Konzept zur „Aufwertung des Talraums des Selbbachs“ vor.

Präsentiert hatte das dem Selber Stadtrat Frau Fanck-Reiter vom Planungsbüro „Stadt Land Fanck“ aus Tirschenreuth. Dieses erhielt im April den Planungsauftrag für die Aufwertung des Selbbaches um städtische Begleitmaßnahmen zu den Renaturierungsmaßnahmen des Wasserwirtschaftsamtes Hof. Im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen 2023 sollen an mehreren innerstädtischen Punkten im Bereich des Bachverlaufs Aufwertungsmaßnahmen durch die Stadt mit einem Gesamtkostenrahmen von 500.000 Euro vorgenommen werden.

Fanck-Reiter sieht allein beim bestehenden Spielplatz großes Potential. „Hier muss eindeutig mehr stattfinden“, meint sie. Genügend Fläche könnte hier genutzt werden. Ein Wasserspielplatz, dazu weitere und gar außergewöhnliche Spielgeräte würden den Spielplatz deutlich aufwerten. Auch könne sie sich vorstellen, an dieser Stelle Porzellan einzubinden. Im östlichen Bachverlauf sei ein Steg bzw. eine Plattform vorstellbar, um von hier aus das sonst wenig zugängliche Biotop genauer betrachten zu können. Das Thema „Kneipp“ sei im Bereich des Seniorenwohnheims vorstellbar.

theater selb selbbach 1218Als weitere Idee nannte die Planerin einen „Theater-Platz“. Das Theater müsse sich mehr zur Innenstadt öffnen. Die direkte Anbindung vom Parkplatz zum Selbbach und zum Spielplatz wäre schnell umsetzbar. Das Gelände vom Theater zum Bach selbst könnte durch die Aufweitung der Wasserfläche sowie durch die Bepflanzung des Ufers attraktiver gestaltet werden. Sitzstufen laden zum Verweilen ein. Fanck-Reiter sieht diesen Bereich als einen zentralen Punkt, der zudem das Theater selbst wahrnehmbarer machen soll. Machbar wäre dies allerdings nur im Bereich zur „Fischhalle“. Das weitere mögliche Grundstück, das in Betracht käme, ist in Privatbesitz. Eine Verkaufsbereitschaft bestehe zum aktuellen Zeitpunkt nicht.

Obstwiesen und Lehrgärten werden im westlichen Verlauf an Freiflächen in Erwägung gezogen. Im Bereich der „Alten Mühle“ könnte die Gaststätte samt eines Biergartens über eine Brücke zum Radweg besser angebunden werden. Ein Mühlrad bis hin zu einer artenreichen Auenwiese sollen hier zusätzlich deutlich aufwerten. Überhaupt wird mehr Natur in Betracht gezogen. Als „Buntes Band“ könnte im Rahmen eines neuen Förderprogramms die biologische Vielfalt mehr zur Geltung kommen, für Schulen gar als Mitmachprojekte dienen.

Die Zugänglichkeit des Selbbachs möchte Fanck-Reiter zudem am Wohnmobilstellplatz erreichen.

Der Stadtrat nahm von den Planungen Kenntnis. Diese sollen nun als Basis für die weitere Bearbeitung zugrunde gelegt werden.

FacebookXingTwitterLinkedIn