3.3.2023 - Wann brauche ich ein künstliches Knie oder eine künstliche Hüfte? Wie läuft eine Operation ab und wann kann ich danach wieder normal laufen oder sogar joggen? Dies sind nur drei von vielen Fragen zum Thema Endoprothetik, die am 8. März 2023 beim „Informationsabend Endoprothetik“ im Rosenthal-Theater, Selb beantwortet werden.
Schon immer hatte der künstliche Gelenkersatz (Fachausdruck: Endoprothetik) einen besonderen Stellenwert im Klinikum in Selb. „Wir bieten seit Jahren eine große Bandbreite an hochwertigen endoprothetischen Versorgungen an“ erklärt der Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik, Jan-Felix Buchmann. Er ist stolz auf die jüngsten Entwicklungen der Abteilung: „Knapp ein eineinhalb Jahre arbeiten wir nun im neuen und teilweise auch „bewährten“ Team zusammen mit unseren Kooperationsärzten. Das Team ist sehr gut eingespielt und es wurden schon zahlreiche Patienten gemeinsam erfolgreich behandelt.“
Die Neuaufstellung der Selber Unfallchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik vor rund 18 Monaten ist gelungen. In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung, jetzt Vorstand, und dem Verwaltungsrat wurde das neue Konzept für den Standort Selb während der Pandemie entwickelt.
Mit dem Vortragsabend am 8. März möchte sich das Team aus festangestellten Ärzten am Standort Selb und namhaften Kooperationsärzten der Öffentlichkeit nun endlich, nach der coronabedingten Veranstaltungspause, persönlich vorstellen.
Den Auftakt macht Chefarzt Jan-Felix Buchmann. In seinem Vortrag geht es um Kniearthrose und deren Behandlung. Das Knie tut weh. Sport und selbst kleine Spaziergänge werden zur Quälerei, das Treppensteigen wird zum Problem. Arthrose ist eine Verschleißerscheinung im Gelenk, vor allem ältere Menschen sind betroffen. Wenn schmerz- und entzündungshemmende Medikamente und andere Behandlungen wie Physiotherapie nicht mehr greifen, stellt sich die Frage, ob ein künstliches Gelenk helfen kann. Chefarzt Buchmann spricht in seinem Vortrag über die Argumente für und gegen eine Prothese. So können Betroffene das Für und Wider abwägen.
Den Anschlussvortrag hält Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank. Er kommt vom Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie aus Hof und ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. In seinem Vortrag wird es um Sport mit dem Kunstgelenk gehen. Bewegung ist wichtig. Auch Patienten mit Kunstgelenk sollten sich ausreichend bewegen. Doch nicht jede Sportart ist günstig für den Gelenkersatz. Was muss man beim Sport mit künstlichen Gelenken beachten? Welche Sportarten und welche Intensitäten sind geeignet?
Komplettiert wird der Infoabend von Orthopäde Dr. Heino Arnold. Er ist vielen Patienten schon aus dem vorherigen Selber Endoprothesenzentrum bekannt. Er ist auch im neuen Team ein wichtiger Bestandteil. Der erfahrene und mehrfach ausgezeichnete Fußchirurg ist Sektionsleiter der Fußchirurgie. Er wird über Revisionsendoprothetik sprechen.
Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 400.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke implantiert. Trotz einer mittlerweile sehr langen Standzeit der Implantate kann es vielfältige Gründe für eine Wechseloperation geben. Der Begriff der Revisionsendoprothetik bezeichnet alle erforderlichen operativen Eingriffe bei einer bereits vorhandenen Endoprothese. Ursächlich hierfür können eine steigende Lebenserwartung, aber auch unerwünschte Ereignisse wie Ausrenkungen, Fraktur, Lockerung, Materialverschleiß oder Infektionen sein. Die Revisionsendoprothetik gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und wird in Selb routiniert durchgeführt.
Die Selber Experten der Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik um Chefarzt Jan-Felix Buchmann haben für die Zeit von 18.30 bis 20.15 Uhr ein interessantes Programm für potenzielle Patienten sowie alle anderen Interessierten zusammengestellt.
In drei Patientenvorträgen geben sie Orientierung und stehen anschließend auch noch für Fragen zur Verfügung. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung kostenfrei besucht werden.
selb-live.de – Presseinfo Klinikum Fichtelgebirge