1.3.2023 - Im dritten Jahr in Folge nahm wieder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Walter-Gropius-Gymnasiums an der ersten Runde des bayernweiten Wettbewerbs „Experimente Antworten“ teil. Dieser Wettbewerb richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufen, die nicht nur im naturwissenschaftlichen Unterricht, sondern auch zu Hause Lust darauf haben, Experimente durchzuführen.
Die Experimente funktionieren mit Hilfe von Materialien, die im Haushalt jeder finden kann, z.B. Milch, Haferdrink, Sand oder Speiseöl.
Bei einer präzisen Durchführung der Experimente winken den Teilnehmenden Urkunden oder bei einer besonders gelungenen Umsetzung sogar kleinere Sachpreise bei jeder Runde. Bei einer Teilnahme an allen drei Runden ist auch eine Qualifikation für den „Superpreis“, der im Deutschen Museum in München verliehen wird, möglich.
In der ersten Runde des Wettbewerbs ging es in diesem Jahr um eines der beliebtesten Lebensmittel in Deutschland – um die Milch! Aber natürlich nicht nur um ganz normale Vollmilch, sondern auch um viele Produkte, die zwar unter Umständen so aussehen wie Milch, aber mit dem Original gar nicht mehr so viel zu tun haben. So ging es darum, neben Milch auch Kondensmilch und Haferdrink zu vergleichen und bezüglich ihrer Inhaltsstoffe zu untersuchen. Erschwerend kam bei dieser Aufgabe hinzu, dass sogar ein eigenes Messgerät zum Vergleich der Dichte der Flüssigkeiten, ein sogenanntes Aräometer, konstruiert werden musste. Als Belohnung wurde es am Ende aber künstlerisch-kreativ und geschmackvoll. In den letzten Aufgaben ging es um bunte Farbenspiele mit Lebensmittelfarben, Milch und Spülmittel sowie um die Herstellung eines gesunden Milchshakes.
Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher des Walter-Gropius-Gymnasiums stellten sich den Aufgaben dabei mit Begeisterung und dokumentierten ihre Ergebnisse wieder ausgezeichnet, wie die vielen Urkunden bezeugen.
Zwischen den Wettbewerbsrunden üben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Experimentierteams auch immer wieder verschiedenen anderen, zum Teil anspruchsvollen Experimenten, um mit der Zeit immer geschickter bei der Durchführung naturwissenschaftlicher Versuche zu werden.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch – und viel Erfolg bei der zweiten Runde!
selb-live.de - Presseinfo WGG Selb