2.2.2023 - Nach drei Jahren Corona-Zwangspause konnte jüngst zum ersten Mal wieder der Mitarbeiterdankgottesdienst mit Jahresempfang der Kirchengemeinde Erkersreuth in großem Rahmen stattfinden. Mit dem Erkersreuther Kirchenchor und dem Posaunenchor Selb begleiteten gleich zwei Chöre den festlichen Gottesdienst, an dem über 90 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde sowie Gemeindeglieder teilnahmen.
Pfarrer Dr. Jürgen Henkel blickte summarisch auf drei Jahre zurück. Zur Corona-Lage machte er deutlich: „Leider haben sich die Kirchen in Deutschland zu viele staatliche Eingriffe gefallen lassen bis hin zum Verbot von Gottesdiensten. Wir in Erkersreuth haben sofort wieder begonnen mit öffentlichen Gottesdiensten, als dies erlaubt war. Wir haben frühzeitig wieder gesungen im Gottesdienst. Gerade in Zeiten solcher Not hat die Kirche für die Menschen da zu sein und bei den Menschen zu sein.“
Besonderen Dank stattete Pfarrer Henkel dem Personal der gemeindeeigenen beiden Kitas ab. „Unsere Kitas waren niemals wegen Corona komplett geschlossen. Ich danke an dieser Stelle unseren Kita-Leiterinnen Barbra Hardt und Lisa Wunderlich sowie Julia Wohlrab als stellvertretende Leiterin beider Einrichtungen sowie dem Personal für den umsichtigen und aufmerksamen Dienst in diesen Jahren. Und ich danke all jenen Eltern, die unser Personal in dieser Zeit unterstützt und die Umsetzung aller staatlichen Vorgaben konstruktiv begleitet haben.“
Vieles sei in diesen drei Jahren in der Kirchengemeinde geschultert worden, so der Ortsgeistliche. „Im September 2020 konnten wir unseren neuen Kindergarten einweihen. Ein tolles Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Selb, die diesen gebaut hat. Im Januar 2021 konnten wir mit Barbra Hardt eine hervorragende neue Leitung für unseren Kindergarten gewinnen. Im Juni 2021 folgte die Einweihung des neuen Evangelischen Kirchenzentrums „Bibel & Zwiebel“ (BuZ), im Juni 2022 war dann die Weihe unseres neuen Parkplatzes am Pfarramt.“ Henkel dankte der Stadt Selb für die Übernahme der Hälfte der Baukosten an diesem Parkplatz. Am Toten- und Ewigkeitssonntag 2022 konnte schließlich ein neues Urnengrabfeld eingeweiht werden.
Die Kirchengemeinde freue sich, dass der Kirchenchor unter der Leitung von Sabine Behr und auch der Evangelische Gemeindeverein unter der Leitung von Jürgen Judas wieder aktiv sei nach der Corona-Zwangspause. Auch habe die beliebte Gottesdienstreihe „Kirche im Dorf“ 2022 wieder neu starten können. Henkel dankte zudem Andreas Tietze und den „Singing Friends“ des TuS Erkersreuth für die Mitwirkung bei mehreren Gottesdiensten.
Der Pfarrer erwähnte die Aufnahme der Kirchensanierung der Kirche Zum Guten Hirten von 2009 bis 2014 in einen prächtigen Bildband mit vorbildlichen Sanierungen historischer Baudenkmäler in der Region. Im November habe sich die Gemeinde außerdem am „Red Wednesday“ beteiligt, der an die Christenverfolgungen in der weiten Welt erinnert. Und ebenfalls seit Herbst hat die Kirchengemeinde nun wieder eine eigene über ein Azubi-Projekt aus Potsdam professionell erstellte Homepage im Internet (www.kirchengemeinde-erkersreuth.de).
Dank stattete der Pfarrer der Evangelischen Jugend Selb ab. „Unsere Jugendarbeit hat gemeinsam mit Udo Rödel vom KV in der Gartenanlage des Gartenbauvereins neben dem BuZ ein von der VR-Bank gestiftetes Hochbeet für den Kindergarten in Eigenleistung aufgebaut. Eine tolle Initiative.“ Im Herbst hatte die Gemeinde außerdem mit Pastor Joachim Musiolik aus Bobengrün einen Buchautor als Gastprediger im Gottesdienst.
Vor allem der Kindergarten beschäftige den Kirchenvorstand weiterhin. „Die bürokratischen Auflagen des Staates nehmen leider fast täglich zu. Für riesige Unternehmen wie Lufthansa und Banken sprudeln außerdem bei Krisen wie Corona oder der Bankenkrise die Milliarden. Die Träger der Kitas bleiben aber auf den derzeitigen Kostenexplosionen sitzen.“ Auch die staatlichen Vorgaben zu Personalschlüsseln würden so nicht mehr lange haltbar sein. „Wenn so viel Kita-Personal fehlt, werden sich die jetzigen Personalschlüssel schlicht und ergreifend bald nicht mehr halten lassen.“
Sorgen bereiten der Kirchengemeinde auch die hohen Folgekosten für den Bauunterhalt des neuen Kindergartens. „Wir haben jetzt allein innerhalb eines Monats Rechnungen für Wartungen und Reparaturen für den nagelneuen Kindergarten in Höhe von über 9.000 € bekommen. Innerhalb von vier Wochen! Das geht auf Dauer nicht gut. Solche Summen sind weder mit den bisherigen staatlichen Zuschüssen, noch mit der aktuellen Defizitvereinbarung, noch mit Elternbeiträgen abzudecken. Und das betrifft noch nicht einmal die aktuellen Preisexplosionen in allen Bereichen von Energie bis zu Lebensmitteln, sondern nur den Bauunterhalt und Wartungsverträge für das nagelneue Gebäude“, so Pfarrer Henkel. Hier bestehe Handlungsbedarf seitens des Staates, damit Kita-Träger handlungsfähig blieben.
Sie leiten die Kirchengemeinde Erkersreuth: Pfarrer Dr. Jürgen Henkel und der Kirchenvorstand. Krankheitsbedingt fehlen einige Mitglieder auf dem Bild.
selb-live.de – Presseinfo Kirchengemeinde Erkersreuth