23.12.2022 – Viele werden das Wort „Maske“ nicht mehr hören können, weil sie den Begriff nur allzu eng mit den während der Pandemie gemachten Erfahrungen und geltenden Einschränkungen verbinden. Doch eine Maske ist nicht nur einfach ein Stück Stoff oder Vlies, sondern eignet sich auch hervorragend, um damit zu experimentieren und ihre Filterwirkung zu erforschen.
Das dachten sich auch Adrian Grau, Philipp Roßner und Pius Pretzschel aus der Oberstufe des Walter-Gropius-Gymnasiums. Die drei Schüler belegten das biochemische Praktikum bei Lehrer Marcus Stöckel, der sie auf den Nanowettbewerb des Nanonetzes Bayern aufmerksam machte. Sie beschlossen, an dem Wettbewerb teilzunehmen – was gar nicht so ohne war, denn die nötigen Experimente hätten zwar auch in der Schule durchgeführt werden können, sie entschieden sich jedoch für die Verwirklichung zuhause. Mit viel Engagement, Kreativität und regelkonformer Zusammenarbeit gelang das, und ebenso kreativ war das Video, das sie erstellten und einsandten. Die Jury des Nanonetzes würdigte den Einsatz des Trios mit Urteilen wie „Anschauliche Erklärung chemischer Vorgänge bei der Filtration unterschiedlicher Stoffe“ oder „Die Animationen sind toll gemacht und super erklärt!“ und belohnte sie mit dem 3. Preis im Schulwettbewerb Nanotechnologie. Der ist natürlich mit Urkunden verbunden, aber auch mit einem Geldpreis in Höhe von 100 Euro. So konnte Marcus Stöckel im Beisein von Schulleiterin Tabea-Stephanie Amtmann seinen Schülern endlich ihren verdienten Preis überreichen. Und die hatten für ihren Lehrer auch eine freudige Überraschung parat, denn sie möchten in diesem Schuljahr erneut am Wettbewerb teilnehmen.
selb-live.de – Presseinfo WGG Selb