9.7.2021 – Genau 107.880 verschiedene Medien waren es, die im Jahr 2020 in der Stadtbücherei ausgeliehen wurden. Ein Plus von 6,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies gab Annette Reckmann, Leiterin der Selber Stadtbücherei, im Kulturausschuss des Selber Stadtrates bekannt.
Dabei stiegen die Ausleihen vor allem bei den Kinderbüchern um 21,5 % (33.782 Entleihungen), bei den Romanen um 6,6 % (21.807 Entleihungen) und bei den Non-Books (Hörbücher, Spiele…) um 22,5 % (16.346 Entleihungen). Deutlich schwächer ausgeliehen wurden dagegen Sachbücher (-15,8 %; 14.673 Entleihungen) und Zeitschriften (-4,6 %; 7.675 Entleihungen).
Auch die digitalen Medien über die Franken-Onleihe wurden um 18% (13.597 Medien) stärker entliehen bei 334 Selber Nutzern.
Der Gesamtmedienbestand wurde auf 41.811 physisch vorhandene Medien reduziert (-1,8 %), der Bestand in der Onleihe (68.714 Medien) ist mittlerweile größer als der Vorortbestand.
1.533 (-5 %) gültige Ausweiskarten waren im Umlauf. Genutzt werden viele Karten von mehreren Personen (Familienkarte), die genaue Besucherzahl lässt sich daher nicht exakt feststellen.
Mit dem geplanten Umzug in das noch zu errichtende Gebäude im Bürgerpark, von dem sich deutlich höhere Nutzerzahlen versprochen werden, werde zukünftig ein Besucherzählgerät genutzt, welches auch die sonstigen Nutzungen der Bücherei (Internet, Café, Treff, Hausaufgabenort) mit erfasst. Die Vorbereitungen für den Umzug würden bereits laufen.
Nicht durchgeführt werden konnte seit Beginn der Corona-Pandemie das beliebte Kinderprogramm wie das Bilderbuchkino oder Klassenführungen. Einzig möglich war der Sommerferien-Leseclub. 4 Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahren stellten sich hier dem Lesewettbewerb – eine Aktion der Landesfachstellen für öffentliche Bibliotheken in Bayern - und lasen und bewerteten zusammen 355 Bücher. Durch Förderung der Landesfachstelle können in der Stadtbücherei vor allem für jüngere Kinder „Tonies“ angeboten werden.
Nach der erneuten Corona-bedingten Pause, die einige Herausforderungen in Sachen Öffnungszeiten, Click&Collect etc. mit sich brachte, habe die Stadtbücherei mittlerweile, ausgenommen von Angeboten wie die PC-Plätze (Internet), wieder weitestgehend den Normalbetrieb aufnehmen können.
selb-live.de – Michael Sporer