Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

ninavonc outlet selb jobanzeige

Anzeige

gg selb 05214.5.2021 - Es ist ein Déjà-vu – schon zum zweiten Mal kann die Anmeldung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an den weiterführenden Schulen nicht wie gewohnt stattfinden. Vom 10.05.2021-14.5.2021 werden die notwendigen Unterlagen direkt an den Schulen abgegeben, allerdings auch in diesem Jahr nur mit telefonischer Voranmeldung und mit Einzeltermin.

Am WGG Selb können sich die Familien online nicht nur über das Gymnasium ausführlich vorab informieren, sondern ebenfalls auf der Homepage der Schule schon jetzt (ab Montag, dem 3.5.) unter dem Button „Neuanmeldung 2021“ die wichtigsten Daten weiterleiten, Unterlagen zur Anmeldung, zur Beantragung der Busfahrkarte oder der Teilnahme an der Offenen Ganztagesschule herunterladen, ausfüllen und zusenden beziehungsweise beim Präsenztermin in der Schule einreichen. Dabei stehen Sekretariat und Direktorat unter 09287/6425 zu den üblichen Geschäftszeiten für Auskünfte gerne bereit. Nach einem gut besuchten Online-Infoabend am 22.4.2021, an dem viele Fragen rund um Anmeldung und Abläufe in der 5. Klasse geklärt werden konnten, findet sich in Kürze auch eine FAQ-Liste zum Nachlesen auf der Internetseite des Selber Gymnasiums.

Welche Art Schule erwartet die Neuzugänge? Ist es weiterhin das Gymnasium, wie man es aus der Zeit vor Corona kennt? Die klare Antwort: Nein, es hat sich viel verändert in den letzten zwölf Monaten. Natürlich gilt weiterhin: Die Schule ist für ihre Schüler*innen da, das heißt, die Lehrkräfte und alle Mitarbeiter haben die Kinder und Jugendlichen immer im Blick, sie kümmern sich um den Lernfortschritt und alle Fragen, die in Pandemiezeiten noch häufiger aufkommen als normalerweise. Sie sind auf anderen Wegen erreichbar als gewohnt, genauso wie der Unterricht mittlerweile anders abläuft als gewohnt. Der Distanzunterricht aus dem vergangenen Jahr hat nur noch wenig mit dem im Frühjahr 2021 zu tun. Damals wie heute kann sich das WGG zwar auf das moodle-System verlassen, in dem Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Q12 Material vorfinden und Aufgaben zur Korrektur hochladen können und auch Wochenpläne zur genaueren Strukturierung einer Schulwoche sind nach wie vor ein nützliches Werkzeug, um dem Unterricht folgen zu können. Aber statt der indirekten Kontakte über den Chat des Systems oder per Mail sind jetzt Videokonferenzen und Nachfragen zur regulären Unterrichtszeit an der Tagesordnung, der Austausch und der Kontakt zwischen Lehrern und Schülern ist viel enger und punktgenauer. Der Ablauf eines Schultages kann so viel besser getaktet werden, zahlreiche Hilfsmittel und Werkzeuge sind im Lauf der Zeit hinzugekommen. Am wichtigsten ist und bleibt das Hilfsmittel des Austauschs: Schüler, Lehrer und Eltern kommunizieren miteinander, wenn Fragen auftauchen und die nächsten Schritte im Verlauf des Schuljahres geplant werden. Sie kommunizieren aber auch, um sich gegenseitig zu helfen: Lehrkräfte informieren sich gegenseitig über neue, nützliche Programme und Lernmethoden; Schüler erweisen sich als Experten bei der Nutzung der Videoplattformen und geben den Lehrern Tipps, wenn die einmal nicht weiterwissen. Für die Fünftklässler ist das Umwandeln von Bildern in pdf-Dateien, das Aufnehmen von Tondateien oder die Suche nach Informationen im Internet genauso Alltag wie für die „Großen“, die seit inzwischen mehr als einem Jahr aus der Distanz das Abitur vorbereiten, das sie in wenigen Wochen erwartet. Nicht alles kann perfekt sein, der persönliche Kontakt wird von allen Seiten sehnlichst wieder erwartet und erhofft, aber am WGG sind im Lauf der letzten zwölf Monate die Voraussetzungen geschaffen worden, um die Zeit bis dahin bestmöglich zu überbrücken.

Wenn es spätestens im neuen Schuljahr hoffentlich wieder im Präsenzunterricht für alle weitergehen kann, dann verschwinden die technischen Hilfsmittel nicht einfach wieder von der Bildfläche. Auch die Schule selbst ist neu ausgerüstet und auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Neben den schon lange bestehenden Computerräumen oder der Ausstattung der Klassenzimmer mit Beamern, Dokumentenkameras und Lautsprechern bieten neu installierte Access Points für WLAN und neu verlegte Glasfaserkabel noch nicht in allen, aber in vielen Räumen die Voraussetzung, um auch während der Stunden schnell auf das Internet zugreifen zu können; dabei können nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Schülerinnen und Schüler über eigens angelegte Accounts auf das Internet zugreifen. So lässt sich der Unterricht ganz anders und vielfältiger gestalten als noch vor kurzem. Über Multitasking-Whiteboards können die Lerninhalte multimedial präsentiert werden, auch das neue Labor für die Naturwissenschaften, das corona-bedingt noch gar nicht richtig zum Einsatz kommen durfte, ist bestens vernetzt. Es kann also sofort losgehen, wenn die Schülerinnen und Schüler wieder in „ihr“ WGG kommen dürfen, dann können sich hoffentlich auch viele Jungen und Mädchen in den 5. Klassen von den Möglichkeiten überzeugen, die das Selber Gymnasium zu bieten hat.          

gg selb 0521selb-live.de – Presseinfo WGG Selb

 

FacebookXingTwitterLinkedIn