9.5.2025 - Die Vorfreude auf das Selber Wiesenfest 2025 steigt – und mit ihr die Jagd nach einem echten Sammlerstück: Ab sofort ist das neue Wiesenfestabzeichen erhältlich! Wer sich schon jetzt in Feststimmung bringen will, sollte sich schnell eines der begehrten Exemplare sichern.
Seit 1998 ziert feines Biskuit-Porzellan das traditionsreiche Andenken, das früher noch als kleines Holzblättchen als Eintrittskarte für den Goldberg diente. Auch in diesem Jahr stammt das Design aus der kreativen Hand von Künstler Reinhard Wiedenbeck, der mittlerweile zum 28. Mal mit viel Herzblut, Handarbeit und Liebe zum Detail das Abzeichen gestaltet hat.
Das Motiv 2025 ist ein echter Klassiker – und gleichzeitig ein Symbol für das Herz des Festes: Vier Kinder beim Reigentanz, wie man sie auf dem Goldberg jedes Jahr erleben kann. Für Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch ein besonders gelungenes Zeichen: „Das Wiesenfest bleibt ein Fest für unsere Kinder. Und das Abzeichen ist nicht nur ein hübsches Souvenir, sondern Teil unserer lebendigen Festtradition.“
Für Wiedenbeck ist die Gestaltung jedes Jahr eine Herzensangelegenheit. „Wenn ich beim Fest sehe, wie viele Menschen mein Abzeichen tragen – das ist der schönste Lohn“, sagt der Künstler stolz.
Kein Wunder also, dass das Abzeichen längst Kultstatus genießt: In den letzten Jahren war die limitierte Auflage regelmäßig restlos vergriffen. Auch in diesem Jahr gibt es 1.500 Stück – für 4 Euro in der Tourist-Information in der Ludwigstraße oder später während des Festes in der „Wiesenfestpost“ auf dem Goldberg. Nur solange der Vorrat reicht!
Kurzinfo Reinhard Wiedenbeck
Der Künstler lernte sein Handwerk hat der Porzellanfachschule, wo er zum Dekorentwerfer ausgebildet wurde. Später war er bei der Porzellanfabrik Schönwald beschäftigt. Die Struktur des Porzellans und seine fast unbegrenzten Verarbeitungsmöglichkeiten gefielen ihm so sehr, dass er schließlich als freischaffender Künstler tätig wurde.
Anspruchsvolle Sachen zu machen, das war stets sein Gebiet. Mit einer eigens entwickelten Technik die Porzellanmasse bearbeiten zu können, gab er beispielswiese Text- und Notenblätter auf dünnem Porzellan wieder.
selb-live.de - Michael Sporer