3.2.2025 – Ab April 2025 lädt der neue Bewegungspfad in der Pfaffenleithe alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Menschen ab 60 Jahren, zu mehr Bewegung und Lebensqualität ein. Durch den Seniorenbeirat geplant und finanziert, wurden bereits die bestehenden Sitzgelegenheiten in der Pfaffenleithe durch witterungs- und vandalismusbeständige Bänke ersetzt. Der 2,2 Kilometer lange Rundkurs besticht durchinformative Hinweistafeln mit leicht umsetzbaren sportlichen Übungen. Mit diesem Angebot setzt Selb ein starkes Zeichen für eine aktive und gesunde Lebensweise im Alter.
Projekt AuF leben: Förderung für mehr Bewegung
Das innovative Projekt AuF leben – initiiert vom Bayerischen Turnerbund in Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen – fördert in ganz Bayern niedrigschwellige Bewegungsangebote für Senioren. In Selb wird damit ein erfolgreiches Konzept weitergeführt, das bereits in anderen Regionen für positive Impulse in der Gesundheitsförderung gesorgt hat.
Wichtige Informationen zu AuF leben:
Zielgruppe: Menschen ab 60 Jahren
Förderung: Finanzielle Unterstützung für kommunale Bewegungsprojekte
Ziele: Prävention, Gesundheitsförderung und soziale Vernetzung
Erfahrung: Erfolgreiche Umsetzung in verschiedenen bayerischen Kommunen
Starke Kooperation in Selb: Stadt, Seniorenbeirat & Turnerschaft
Die schnelle Umsetzung des Bewegungspfads in der Pfaffenleithe wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Selb, dem Seniorenbeirat und der Turnerschaft Selb ermöglicht. Dank dieser Kooperation wurden bereits alte Sitzgelegenheiten durch robuste Bänke ersetzt, und als nächster Schritt werden entlang des Rundkurses Übungstafeln installiert.
Der Bewegungspfad leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsförderung, sozialen Vernetzung und nachhaltigen Lebensqualität. Regelmäßige Bewegung auf diesem speziell angelegten Pfad stärkt das körperliche Wohlbefinden, beugt Krankheiten vor und fördert eine aktive Lebensweise – ein entscheidender Faktor für die Prävention im Alter. Darüber hinaus bieten die gemeinschaftlichen Aktivitäten auf dem Bewegungspfad ideale Gelegenheiten für soziale Vernetzung, wodurch der Zusammenhalt in der Stadt gestärkt und neue Kontakte geknüpft werden können. Besonders hervorzuheben ist die barrierefreie Gestaltung des Angebots: Der Pfad ist bewusst niedrigschwellig konzipiert, sodass sich auch Menschen mit wenig Vorerfahrung oder eingeschränkter Mobilität problemlos beteiligen können. Langfristig tragen solche Investitionen in öffentliche Bewegungsangebote maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität in Selb bei, indem sie nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander nachhaltig fördern. Insgesamt ist der Bewegungspfad ein Paradebeispiel für eine ganzheitliche, kommunale Gesundheitsstrategie, die den Bürgern einen einfachen und effektiven Zugang zu Bewegung, sozialer Interaktion und nachhaltiger Lebensqualität bietet.
Attraktive Angebote und Aktivitäten
Der neue Bewegungspfad in Selb bietet attraktive Angebote und Aktivitäten, die jeden Bürger begeistern. Bereits am 4. April 2025 erfolgt die feierliche Eröffnung, und nach diesem besonderen Tag steht der Pfad allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung. Neben der offenen Nutzung können Interessierte alle 14 Tage an betreuten Führungen teilnehmen, bei denen erfahrene Übungsleiterinnen den Rundkurs anschaulich erklären und die Vorteile des Angebots demonstrieren. Diese geführten Touren bieten nicht nur wertvolle Tipps zur Bewegung, sondern laden auch Nichtmitgliedern der Turnerschaft Selb dazu ein, sich umfassend über das vielfältige Angebot zu informieren und selbst aktiv zu werden. Mit diesem Konzept kombiniert das Team aus Stadt Selb, dem Seniorenbeirat Selb und der Turnerschaft Selb gemeinsam mit dem BTV kostenlose Freizeitaktivitäten mit gezielten Gesundheitsangeboten, die den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern und einen aktiven Lebensstil unterstützen.
selb-live.de – Presseinfo TS Selb