Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

kunstraeume selb 0425 Banner

Anzeige

Sonderausstellung im Porzellanikon Selb vom 13. Mai – 26. November

csm KloundCo 532x350px 01 0aaee747b910.5.2023 – Das Jahr 2023 steht für das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan ganz im Zeichen von Gesundheit, Wellness und Wasser. Nach „Luxus, Wellness, Porzellan – ein Tag im böhmischen Kurbad“ in Hohenberg a.d. Eger widmet sich die Sonderausstellung am Standort Selb mit „Klo & Co. - Sanitärkeramik vom Plumpsklo bis zur Hightech-Toilette“ vom 13. Mai bis zum 26. November 2023 dem einen Thema, das wirklich ausnahmslos jeden betrifft, über das aber kaum jemand spricht: Die Toilette.

War es für die eher modern anmutenden Römer und Griechen ganz normal, Toilettenanlagen mit eigens gebauten Wasserläufen zu nutzen, sammelten die Menschen im Mittelalter ihre Hinterlassenschaften oft in Plumpsklos und Nachttöpfen oder hinterließen sie auf dem Misthaufen. So manche Annehmlichkeit fehlte und statt üppig ausgestatteter Badezimmer waren Waschgarnituren in den Schlafgemächern üblich. Allerdings gibt es auch besonders schöne Stücke, wie das Reisebidet der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt „Sisi“ oder das Waschgeschirr König Ludwigs II. von Bayern, das für sein Traumschloss Neuschwanstein angefertigt wurde. Reich verziert und mit Gold veredelt, zeigten diese Objekte deutlich den Status der auftraggebenden Person.

Schließlich trat im 19. Jahrhundert von England aus die wassergespülte Toilette ihren Siegeszug an. Das „stille Örtchen“ bekam einen eigenen Raum und Anschluss an die neu entstehende Kanalisation. Ausgewählte WCs aus über 120 Jahren zeigen, wie sich die Toilette vom opulenten Schmuckstück zum eleganten Wand-WC entwickelte. Und auch technisch hat sich einiges getan: Bei den neuesten Modellen gehört Toilettenpapier dank eingebauter Popodusche und Fön der Vergangenheit an. Der kulturelle Hintergrund bestimmt mit, wie das „Stille Örtchen“ heute aussieht und so verwundert es

nicht, dass es weltweit die unterschiedlichsten Toiletten gibt. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Exemplare auf dem Land, sondern auch in der Luft und selbst in den Weiten des Alls beschäftigt das Toiletten-Thema die Menschheit. Wie man an Bord eines Raumschiffs pinkelt und warum die Sammelbeutel für Urin radioaktiv sind, erfahren die Gäste an Originalobjekten aus der Raumfahrt.

Ein eigener Bereich mit historischen und aktuellen Nachttöpfchen für Kinder sowie Wickelsystemen widmet sich den Kleinsten unter uns. Hier dürfen csm KloundCo 532x350px 01 0aaee747b9unsere Gäste an zwei Wickelstationen selbst Hand anlegen – und dabei die Zeit stoppen. Der Mitmachbereich für Kinder und Junggebliebene hält derweil alle Utensilien bereit, um eine eigene Kläranlage zu bauen.

Die intimsten Themen zeigt der „Tabu-Raum“. In ihm spricht die Künstlerin Anni von Bergen Punkte wie Menstruation, Geschlechterdiskussionen und Zweckentfremdung öffentlicher Toiletten an. Auf die Gäste warten rund 200 Objekte der Sonderausstellung mit ihren skurrilsten, lustigsten und unglaublichsten Geschichten rund um das „Stille Örtchen“, das am Ende immer auch ein Spiegel unserer Zivilisation ist.

 

Veranstaltungstermine zur Sonderausstellung:

So., 14.05.

Kuratorenführung mit Dr. des. Joana Mylek

15:00 Uhr

Preis: 3,50 €, plus 1 € Sonntagseintritt für Erwachsene, mit Anmeldung

 

So, 21.05.

Führung durch die Sonderausstellung

15:30 Uhr

Preis: 1 € Sonntagseintritt für Erwachsene, mit Anmeldung

 

Di., 30.05.

Pfingstferienprogramm: Toiletten früher, heute und morgen

10:00 Uhr | Dauer: 2 Stunden

Preis: 3 € Materialkosten | ab 6 Jahren, mit Anmeldung

 

Di., 06.06.

Pfingstferienprogramm: Bunte Örtchen

10:00 Uhr | Dauer: 2 Stunden

Preis: 3 € Materialkosten | ab 6 Jahren, mit Anmeldung

 

Di., 13.06.

„Känguru-Führung“: Für Eltern und ihre Babys (in der Trage)

11:00 Uhr

Preis: 3,50 €, plus 5 € Museumseintritt für Erwachsene, mit Anmeldung

 

Do., 15.06.

Vortrag: „Ich wär‘ so gerne Astronaut“, Tasillo Römisch, Dozent für

Raumfahrtgeschichte und Inhaber von Space Service International

18:00 Uhr

Preis: 5 € Museumseintritt

 

So., 18.06.

Familiennachmittag. Fliesen gestalten

14:30 Uhr | Dauer: 2 Stunden

Preis: 3 € Materialkosten, plus 1 € Sonntagseintritt für Erwachsene

ab 6 Jahren, mit Anmeldung

 

So., 18.06.

Kuratorenführung mit Dr. des. Joana Mylek

15:00 Uhr

Preis: 3,50 €, plus 1 € Sonntagseintritt für Erwachsene, mit Anmeldung

 

So., 25.06.

Forschernachmittag: Klo & Co.

14:30 Uhr | Dauer: 2 Stunden

Preis: 3 € Materialkosten, plus 1 € Sonntagseintritt für Erwachsene | ab 6 Jahren, mit Anmeldung

 

Schulprogramm:

Dem bayrischen Lehrplan der 1. – 4. Klasse angepasst, erfahren die Schüler, wie sich Toiletten über die Jahrhunderte verändert haben, warum wir heute keine Plumpsklos mehr verwenden und was mit unseren kleinen und großen Geschäften nach dem Spülen passiert.

Dauer: 2,5 Stunden

Kosten: 5 € pro Schüler

 

Öffnungszeiten:

Das Porzellanikon Selb öffnet von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt im Porzellanikon Selb kostet 5,00 € (4,00 € ermäßigt) beziehungsweise 3,00 € (2,00 € ermäßigt) in Hohenberg a.d. Eger., wo die Sonderausstellung „Luxus, Wellness, Porzellan – ein Tag im böhmischen Kurbad“ zu sehen ist. Auch ein Kombiticket für Besucher beider Standorte ist erhältlich (6,50 € und 5,00 € ermäßigt). Eintritt sonntags immer nur 1,00 Euro; Kinder bis 18 Jahre kostenlos.

selb-live.de – Presseinfo Porzellanikon Selb

 

FacebookXingTwitterLinkedIn