8.11.2021 – Auf der neuen Webseite www.onlinevhs.bayern werden die Online-Kurse vieler bayerischer Volkshochschulen nun gemeinsam dargestellt und beworben. Mögliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer können flexibel aus dem breiten, digitalen vhs-Angebot aus Bayern auswählen und werden für die Kursbuchung dann zur Webseite der jeweils anbietenden Volkshochschule weitergeleitet.
Allgemeine, politische und kulturelle Weiterbildungsangebote, Gesundheits- oder Sprachkurse, berufliche Qualifizierungen und die Vorbereitung auf anerkannte Abschlüsse: Das Programm der Volkshochschulen in ganz Bayern ist vielfältig. Ihren verfassungsmäßigen Bildungsauftrag erfüllen die kommunalen Weiterbildungszentren aber nicht nur vor Ort in der Gemeinde, sondern auch im digitalen Raum: Waren es vor der Corona-Pandemie, im Jahr 2019, erst 900 Online-Kurse jährlich, wurden im Jahr 2020 bereits 9.000 Online-Kurse von Volkshochschulen in Bayern durchgeführt.
Mit der massiven Zunahme an digitalen Weiterbildungsangeboten entstand die Idee der bayerischen Volkshochschulen, die zahlreichen Online-Angebote zentral auf einer überregionalen Verweisplattform darzustellen. Die Webseite www.onlinevhs.bayern geht nun am Montag, den 8. November 2021, an den Start. Zur Auswahl stehen interaktive, digitale Seminare, Vorträge und Kurse zu Themen wie Norwegisch, Finanzbuchhaltung und Personaladministration in SAP, Handlettering oder ein Kochkurs für ein veganes Weihnachtsfest.
In der jetzt beginnenden Pilotphase beteiligen sich bereits 23 von 191 bayerischen Volkshochschulen; laufend kommen weitere hinzu. „Mit der onlinevhs.bayern wird den vhs-Teilnehmenden, aber auch neuen Interessenten, ein schnelles und bequemes Auffinden von Online-Kursen ermöglicht. Durch den gemeinsamen Internetauftritt schaffen wir mehr Sichtbarkeit für die Bandbreite an kreativen Online-Formaten bayerischer Volkshochschulen, die Nutzerinnen und Nutzer so vielleicht noch gar nicht auf dem Radar hatten“, erzählt Dr. Christian Hörmann, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes.
„An unserer Volkshochschule haben wir in den letzten Monaten viele digitale Formate entwickelt, die wir nachhaltig in unserem Portfolio erhalten wollen. Die Beteiligung an der onlinevhs.bayern ist eine hervorragende Möglichkeit, um unser Online-Programm noch weiter auszubauen und bestimmte Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie unterwegs sind. Durch diesen erweiterten Zugang zu wohnortsunabhängigen Bildungsangeboten können wir gegebenfalls auch eine höhere Kursauslastung bei Angeboten erreichen, die in der Präsenz vielleicht gar nicht zustande gekommen wären“, ergänzt Dr. Ilona Relikowski, Leitung der Volkshochschule Fichtelgebirge.