Banner 300x125

Rosenthal Outlet Center Banner neu 23.05.2024

Anzeige

13.4.2021 - Beim ersten Ladenetz-Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA) für Deutschland belegt der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge bereits einen Platz auf den ersten Rängen: Mit 4,5 E-Fahrzeugen pro öffentlichem Ladepunkt landet der Landkreis auf Platz 16 von insgesamt 400. „Die Elektromobilität nimmt in der Region Fahrt auf. Diese Entwicklung begrüßen wir und unterstützen sie im kommunalen Schulterschluss“, betont Klaus Burkhardt, Geschäftsführer der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM).

Eine weitere öffentliche Ladestation in Thiersheim weihten Werner Frohmader, Bürgermeister von Thiersheim, Jürgen Kromer, Klimaschutzmanager des Landkreises Wunsiedel und der ESM-Chef am Montag (12. April) ein. E-Mobilisten können in der Straße „Heide“ an jeweils zwei Ladeanschlüssen mit je 22 Kilowatt Leistung Strom zapfen.

Die Errichtung der Ladesäulen geht auf die E-Ladesäulen Initiative Fichtelgebirge zurück. Auf Anregung der drei Energieversorger ESM, SWW und gKU sowie dem Klimaschutzmanager Jürgen Kromer, schaffte es der Landkreis, in Kooperation mit interessierten Städten und Gemeinden, für alle Kommunen im Landkreis mindestens zwei öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge zu installieren. Nun ist auch die vorerst letzte Station in Thiersheim in Betrieb und in das System des Ladeverbund+ integriert, dem auch die ESM angehört.

Rund 65 Stadt- und Gemeindewerke in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Reinland-Pfalz arbeiten in dem Verbund an der Förderung und Entwicklung der E-Mobilität. Mittlerweile 655 Ladestationen in ganz Deutschland stehen E-Mobilisten damit zur Verfügung, davon werden insgesamt 20 von der ESM in Selb, Marktredwitz, Hohenberg an der Eger, Schönwald, Schirnding, Thierstein, Höchstädt und nun auch Thiersheim betrieben. Im Landkreis Wunsiedel sind somit 48 öffentliche Ladepunkte des Verbundes verfügbar.

Im Rahmen eines neu aufgelegten Förderprojektes des Bundesverkehrsministeriums prüft die ESM derzeit ihr Netz an attraktiven Zielorten des Alltags, wie Supermärkte, Hotels, Restaurants und kommunalen Einrichtungen weiter zu verdichten. „Für den Erfolg der Elektromobilität ist die flächendeckende Ladeinfrastruktur im privaten wie im öffentlichen Raum erforderlich“, sagt Klaus Burkhardt. Deshalb unterstützt die ESM neben Privathaushalten auch Industrie- und Gewerbekunden in der Region mit schlüsselfertigen E-Ladelösungen – von der Beratung und Planung bis hin zu Bau und Wartung

selb-live.de – Presseinfo ESM

FacebookXingTwitterLinkedIn