16.9.2019 – Für knapp 600 Schüler hat das neue Schuljahr am Walter-Gropius-Gymnasium Selb begonnen, darunter 69 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Und auch im Kollegium gibt es eine ganze Reihe von neuen Gesichtern, insgesamt 14 Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Dienst am WGG mit Beginn des neuen Schuljahres neu oder wieder angetreten.
Sie alle kommen an eine Schule, die sich im Wortsinn weiter im Umbau befindet. Zum einen ist das neue G9 inzwischen in der 7. Jahrgangsstufe angekommen; die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe besuchen weiterhin das G8. Zum anderen tut sich auch innerhalb des Schulhauses einiges: Nach der Turnhalle, die im vergangenen Schuljahr frisch renoviert eingeweiht werden konnte, wird in Kürze ein Labor für die MINT-Fächer seine Pforten im Keller des Gymnasiums öffnen. In den Naturwissenschaften können die Schüler bald in kleinen Gruppen experimentieren und forschen – und das mit einer Ausstattung, die man zum Teil nur an Universitäten findet. Darüber hinaus wird mit der Einrichtung des Labors die Zusammenarbeit zwischen dem WGG und dem Gymnasium Aš vertieft. Auch als Fortbildungsort für Lehrkräfte des Regierungsbezirks steht das Labor in Zukunft zur Verfügung. Dank der Firma RAPA, die die Ausstattung des Labors tatkräftig unterstützte, kann so ein wichtiger Baustein im Rahmen der MINT-Region gesetzt werden. Die Ausstattung der anderen Klassenräume wird weiterhin beständig aktualisiert, damit moderne Unterrichtsmethoden und die Nutzung der neuen Medien eine Selbstverständlichkeit bleiben können. Da am WGG das Lehrerraumprinzip herrscht, und jede Lehrkraft einen eigenen Raum zur Verfügung hat, können so die Klassenzimmer gemeinsam mit den Schülern gestaltet und genau auf ihre Bedürfnisse und die Anforderungen des jeweiligen Faches hin angepasst werden.
Neben dem Pflichtunterricht haben die Schülerinnen und Schüler in Selb weiterhin die Qual der Wahl - im positiven Sinn: Auch 2019/20 stehen eine ganze Reihe von Wahlfächern zum Angebot – vom Klettern über den Schulgarten und die Vorbereitung auf Sprachzertifikatsprüfungen bis hin zur Theater-AG, den Orchestern und Chören oder der Zusammenarbeit mit dem Paul-Gerhard-Haus im Wahlunterricht „Altenheim macht Schule“. Die Schülerinnen und Schüler, die das „neue G9“ besuchen, haben mehr Zeit für diese besonderen Aktivitäten, denn durch die Umgestaltung des Stundenplans werden weniger Unterrichtsstunden am Nachmittag gehalten. Doch auch für diejenigen, die noch im G8 sind, bestehen genügend Möglichkeiten, um über die Pflichtstunden hinaus aktiv zu sein und ihren besonderen Neigungen nachgehen zu können.
In der 5. Jahrgangsstufe kann das WGG eine Betreuung der Kinder anbieten, die auf mehreren Säulen fußt: Bereits seit vielen Jahren kümmern sich Tutoren, Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen, um die neuen Gymnasiasten. Dazu kommen seit diesem Schuljahr mehrere Schulstunden, die dem sogenannten „Begleitenden Übergang“ zugeordnet sind: Lehrkräfte stehen zur Verfügung, um bei fachlichen und schulischen Fragen ganz konkret zu helfen und mit den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus intensiv zu arbeiten. Damit gelingt der Übertritt von der Grundschule an das Gymnasium bestimmt. Ebenso bewährt sind das Angebot der Offenen Ganztagesschule, die in Zusammenarbeit mit dem Schülercafé OASE organisiert wird und die erstmals auch die 7. Jahrgangsstufe umfasst, und die zahlreichen kulturellen Aktivitäten, bei denen über das Jahr verteilt die Schülerinnen und Schüler ihre Talente und Fähigkeiten präsentieren können.
Fahrten, Exkursionen, Besuche von Referenten, Theateraufführungen sind ebenfalls fester Bestandteil des Schuljahres und sorgen dafür, dass neben Lernen und Lehren auch der Zusammenhalt der Schulfamilie eine wichtige Rolle spielt. In der Oberstufe kommt zur Vorbereitung auf das Abitur noch die Vorbereitung auf die professionelle Zukunft in den Seminaren hinzu, das WGG pflegt hier eine äußerst enge Kooperation mit zahlreichen Unternehmen und Hochschulen der Region. Die Nähe von Realschule und Gymnasium führt inzwischen verstärkt dazu, dass Realschülerinnen und Realschüler an das Gymnasium wechseln; besonders in der Oberstufe nehmen sie die Möglichkeit wahr, nach dem Mittleren Bildungsabschluss gemeinsam mit den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Von besonderer Bedeutung ist am WGG die Rolle der Schulfamilie, in der sich alle Beteiligten, von den Eltern über die Schüler bis zu den Lehrkräften, wiederfinden; sie stehen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen sowie in den verschiedenen Schulgremien in beständigem Austausch und sorgen so dafür, dass der Umbau des Gymnasiums positiv vorwärts getrieben werden kann.
Im Bild die neuen Lehrkräfte, die seit Beginn dieses Schuljahres am WGG tätig sind. hintere Reihe von links: Ernst Findeis, Sonja Holzbecher, Schulleiterin OStDin Tabea-Stephanie Amtmann; mittlere Reihe von links: Nicole Friedrich, Daniela Brünn, Hannah Schmitz, Verena Riederer; vordere Reihe von links: Florian Flechsig, Lisa Olejnizak, Manuela Geisberger, Stefanie Gerber, Ines Fischer-Schreier
selb-live.de – Presseinfo Walter-Gropius-Gymnasium Selb