17.11.2025 – Der im Mai 2025 begonnene Bau des neuen Solarparks auf der rund 17 Hektar großen Fläche östlich von Plößberg ist erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage wurde planmäßig fertiggestellt und ist nun in Betrieb. Realisiert wurde das Projekt von der Firma Münch Energie, die damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leistet.
Der Solarpark erzeugt künftig jährlich rund 23,5 Millionen Kilowattstunden Strom aus Sonnenenergie und spart dabei etwa 8.400 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Für die Stadt Selb ist die Inbetriebnahme ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen regionalen Energieversorgung. „Wir unterstützen bewusst Projekte, die den Wandel in der Energieerzeugung voranbringen und gleichzeitig unserer Region konkrete Vorteile bringen. Die planmäßige Fertigstellung freut uns sehr“, betont Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch.
Die Flächen wurden von den Eigentümern Lars Lorenz und Lars Geyer zur Verfügung gestellt, die das Vorhaben aktiv begleitet haben. Ab 2026 ist zudem eine Doppelnutzung vorgesehen: Die Familie Lorenz wird das Areal mit Schafen und Rindern beweiden, was eine naturnahe Pflege des Geländes sicherstellt.
Die PV Anlage ist ein Projekt der ZENOB PV, getragen von Münch und ZENOB. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss von Kommunen und Landkreisen mit dem Ziel, eine lokale kostengünstige und CO2-neutrale Energiezukunft zu gestalten.
Frank Fugmann, Projektmanager bei Münch Energie, hebt die verlässliche Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor: „Wir begleiten das Projekt seit 2021. Die Abstimmung mit den
Eigentümern und der Stadt Selb war von Anfang an konstruktiv und vertrauensvoll. Dass wir den Solarpark fristgerecht in Betrieb nehmen konnten, ist ein gemeinsamer Erfolg.“
Ein Bürgerbeteiligungsmodell bleibt weiterhin Bestandteil des Projekts. Bürgerinnen und Bürger aus Selb und Umgebung können sich mit Beträgen zwischen 100 und 25.000 Euro beteiligen. Das Gesamtvolumen beträgt 500.000 Euro, die Verzinsung liegt bei vier Prozent über eine Laufzeit von zehn Jahren. Münch Energie informiert die Bevölkerung nach Abschluss der technischen Restarbeiten über den genauen Start der Beteiligungsmöglichkeit.
„Unser Ziel ist es, die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten“, sagt Fugmann. „Mit der nun abgeschlossenen Anlage schaffen wir dafür eine solide Grundlage und bieten der Region gleichzeitig eine attraktive Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.“
„Das Besondere an diesem Projekt ist, dass der Strom in der Region bleibt – genau dort, wo er auch produziert wird. Eine entscheidende Rolle übernimmt dabei auch immer die ESM als lokaler Netzbetreiber, mit der wir stets eine hervorragende Zusammenarbeit pflegen. Gleichzeitig zeigt das Projekt, wie wichtig es ist, dass Kommune und regionale Energieversorger – wie im Falle von ZENOB – gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Energiezukunft vor Ort erfolgreich zu gestalten.“, so SWW-Wunsiedel und ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser.
selb-live.de – Presseinfo Stadt Selb