14.7.2023 - Herrschaftliche Häuser, Tempel, Ladenzeilen, Fast-Food-Lokale, wunderbare Mosaike, Graffiti an den Wänden von Pompeji… all das konnten die großen und kleinen Besuchern, die in das Walter-Gropius-Gymnasium strömten, bestaunen und viel über den Alltag im antiken Pompeji erfahren.
Frau StDin a.D. Renate Markoff, ehemalige Referentin für Alte Sprachen an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen, reist etliche Male im Jahr nach Pompeji, um die Eröffnung neuer Häuser live mitzuerleben. Sie hat zahlreiche Kontakte zu den Archäologen vor Ort und ist daher Expertin für Pompeji. Mit großer Leidenschaft führte sie die interessierten Zuhörer durch etliche Häuser in Pompeji. Eingeladen zu diesem Abend hatte die Latein-Fachschaft zusammen mit dem W-Seminar „Aus alt mach neu“ unter der Leitung von StDin Chr. Göllner.
Nach dieser fundierten Einführung in die Welt von Pompeji erwartete die Besucher in der Pause ein abwechslungsreiches Programm, das von Schülerinnen und Schülern des W-Seminars gestaltet wurde. So wurden z.B. leckere römische Speisen angeboten, die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangstufen 6 bis 9 nach den Rezepten des antiken Autors Apicius gekocht hatten. Außerdem konnten die kleinen und großen Besucher Schokomünzen mit Motiven aus der Zeit von Pompeij versehen. Die jungen Gäste hatten zudem die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie das Ausmalen von Bildern oder das Legen von kleinen Mosaiken auszuprobieren oder einfach nur römische Kinderspiele auszuprobieren. Es gab auch Souvenirs, wie beispielsweise ein Rezeptbuch der angebotenen Speisen oder Kaffee, dessen Erlös zum Teil einer Schule in Tansania zugutekommt. Außerdem konnten sich alle Besucher in einer Fotowand direkt nach Pompeji versetzen lassen und die Bilder auch gleich ausgedruckt als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss an die Pause präsentierten die Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Klasse, unter der Leitung von StRin S. Schicker, verschiedene Szenen aus dem Alltag von Pompeij. Durch ihre schauspielerische Leistung vermittelten sie den Zuschauern ein lebendiges Bild des antiken Alltags und konnten damit das Publikum begeistern.
Den Höhepunkt des Abends bildete die Abschlussvorführung, bei der ein nachgebautes Modell von Pompeij von einem ausbrechenden Vulkan verschüttet wurde. Diese eindrucksvolle Inszenierung sorgte für Staunen und Applaus.
Mit dem Pompejiabend konnten die Besucher in die faszinierende Welt des antiken Pompeij eintauchen. Die gelungenen Darbietungen und das authentische Ambiente versetzten die Zuschauer zurück in eine längst vergangene Epoche.
selb-live.de - Presseinfo WGG Selb