12.3.2023 - Noch immer zieht das Porzellan magisch an. Etliche Auswärtige reisen stets bewusst nach Selb auf der Suche nach dem „Weißen Gold“. Fündig werden können Liebhaber jetzt auch in der Innenstadt. Der Förderverein des Porzellanikons wird in einem eigens eingerichteten Laden ihm zur Verfügung gestelltes Porzellan verkaufen.
„Schönes bringt Freude und braucht Freunde!“ Unter diesem Motto unterstützt der rund 200 Mitglieder starke Förderverein das Museum. Sei es bei der Anschaffung von Exponaten oder wie unter anderem von historischen Briefen aus der Feder von Johanna Hutschenreuther. Auch finanziert es Museums-Besuche von Schulklassen. Immer wieder engagiert sich das Team um die Vorsitzende Rosemarie Döhler um die Belange des Porzellanikons.
Einnahmen generiert der Förderverein neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden sowie aus verschiedenen Veranstaltungen auch aus dem Verkauf von Porzellan wie beim alljährlichen „Fest der Porzelliner“. Von Einzelstücken bis hin zu Servicen reicht da die Auswahl, die dem Verein gestiftet wird. Mit dem Startschuss zum „Verkaufsoffenen Sonntag“ am 19. März wird das Porzellan fortan auch an jedem Samstag von 9 bis 13 Uhr verkauft. Die Stadt Selb hat hierfür die Ladenfläche im Haus Friedrich-Ebert-Straße 1 zur Verfügung gestellt. Fleißig waren die Mitglieder schon beim Einräumen der Regale. Sie freuen sich über die Unterstützung aus dem Rathaus. Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch sieht hier eine Win-Win-Situation, trägt diese schließlich auch dazu bei, einen Leerstand wieder mit Leben zu füllen.
Der Förderverein baut zudem natürlich weiter auf die Unterstützung aus der Bevölkerung, nicht mehr benötigtes Porzellan zu spenden und gerade bei den so oft üblichen Dachbodenfunden an die Arbeit des Vereins zu denken.