Drucken

26.1.2024 – Bald ist es soweit, für die Viertklässlerinnen und Viertklässler steht die Entscheidung an, wie es nach der Grundschule weitergehen wird. Das Walter-Gropius-Gymnasium Selb öffnet seine Türen am Samstag, 3. Februar von 10 bis 13 Uhr und präsentiert seine Angebote.

Das WGG ist ein Gymnasium mit einem naturwissenschaftlich-technologischen und einem neusprachlichen Zweig. In der 5. Jahrgangsstufe wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet, in der 6. Klasse folgen Latein oder Französisch. Schülerinnen und Schüler, die sich für Latein entscheiden, können ab der 8. Jahrgangsstufe Französisch als dritte Fremdsprache wählen; diejenigen, die ab Jahrgangsstufe 6 Französisch lernen, haben sich auf den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig festgelegt. Ab der 11. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit, Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache zu erlernen.

Die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technologischen Fächer bilden das zweite große Kernstück des WGG. Grundlagen werden in den Fächern Natur und Technik ab Jahrgangsstufe 5 sowie Informatik ab Jahrgangsstufe 6 gelegt. Das Walter-Gropius-Gymnasium verfügt über moderne Computerräume und ein hervorragend ausgestattetes Labor, das den MINT-Fächern exzellente Bedingungen für vertieftes Forschen und Arbeiten bietet. Darüber hinaus nimmt das Selber Gymnasium am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Jahrgangsstufen 6 bis 9 sind alle mit iPads ausgestattet und arbeiten regelmäßig in der Schule wie auch zu Hause mit den Geräten.

Musisch Interessierte haben die Möglichkeit, ab der 5. Jahrgangsstufe die Bläserklasse zu besuchen. Nach einer Phase des Ausprobierens entscheiden sich die Kinder für ein bestimmtes Blasinstrument, das sie im Rahmen des Musikunterrichts für die Bläsergruppe erlernen und gemeinsam ihre Fertigkeiten verfeinern und bei Auftritten auch präsentieren. Wer eher sportlich aktiv sein will, dem bietet sich das WGG als Stützpunktschule für Klettern an. Außerdem ist die Schule Kooperationspartner des VER Selb und bewegt sich auch hier auf dem Weg zur Stützpunktschule „Eishockey“. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nehmen bereits am Wahlunterricht Eishockey teil. Natürlich können auch andere Sportarten wie Handball gewählt werden. Weitere Angebote für Wahlunterricht sind z.B. die Mitarbeit im Schulgarten oder in der Theater-AG.

In Kooperation mit dem Schülercafé OASE bietet das WGG die sogenannte Offene Ganztagesbetreuung an: Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler essen gemeinsam im Gymnasium zu Mittag und erledigen dann zusammen unter der Aufsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OASE ihre Hausaufgaben, anschließend haben sie die Gelegenheit, miteinander zu spielen und den Nachmittag zu verbringen.

All diese Angebote und die Fächer werden beim Tag der offenen Tür ausführlich vorgestellt, die Lehrkräfte stehen für Fragen zur Verfügung und haben sich einiges ausgedacht, um den Tag so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Die Fächer Chemie und Physik laden zu Shows ein, im MINT-Labor können die Kinder die verschiedenen Geräte für Messungen nutzen und nicht zuletzt werden Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit den iPads vorstellen und zum Ausprobieren einladen. In den übrigen Räumen sind nicht nur die Materialien ausgestellt, mit denen im jeweiligen Fach gearbeitet wird, es gibt auch Stationen zum Basteln und Versuchen; wer sich dabei fleißig Stempel abholt, bekommt am Ende auch eine kleine Belohnung von den Tutorinnen und Tutoren des WGG. Im Atrium der Schule werden bei einer allgemeinen Informationsveranstaltung von 11.15 – 12.00 Uhr die Arbeit in der 5. Klasse, die Beratungsangebote, die Bläserklasse und die Stützpunktschule Klettern vorgestellt. Das Leitbild der Schule, „Wir Gehen Gemeinsam“, wird bei allen Stationen und Veranstaltungen vermittelt, denn überall engagieren sich neben den Lehrkräften auch Schülerinnen und Schüler, die das WGG bereits besuchen und die Zeit und die Arbeit am Gymnasium auch aus ihrer Sicht schildern können. Und mit an Bord sind die beiden Schulhunde „Zilly“ und „Sammy“, die sich schon auf viele kleine Besucher freuen.