3.7.2025 - Die Stadtbücherei Selb blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Wie im Kulturausschuss des Stadtrats vorgestellt wurde, konnte die Bibliothek ihre Ausleihzahlen erneut steigern und erzielte mit über 111.700 Entleihungen ein Plus von über drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich: Die Pro-Kopf-Ausleihe stieg auf 7,59 und sichert der Stadtbücherei Rang 30 unter 103 vergleichbaren Einrichtungen in Bayern.
Ein Grund für die anhaltend starke Nutzung ist das vielseitige und generationenübergreifende Angebot: Von Kinderaktionen über Recherchehilfen für Schüler bis hin zur digitalen Onleihe wird für alle Altersgruppen ein niederschwelliger Zugang zu Medien geboten. Die Kombination aus kreativen Veranstaltungen, gezielter Öffentlichkeitsarbeit und kostenlosen Angeboten für Schulen und Kitas trägt maßgeblich zur Nutzerbindung bei.
Gültige Ausweiskarten
1.458 (+3,0 %) gültige Ausweiskarten waren im Umlauf. Genutzt werden dabei viele Karten von mehreren Personen (Familienkarten), die genaue Benutzerzahl lässt sich daher nicht exakt feststellen.
Kinderprogramme stark gefragt
Großen Zulauf verzeichnete erneut das Bilderbuchkino sowie der Sommerferienleseclub (SFLC), bei dem 54 Kinder rund 460 Bücher lasen. Bei der Lesenacht zum Ferienabschluss übernachteten Kinder sogar zwischen den Regalen der Bücherei. Ein kreatives Rahmenprogramm, Kunstaktionen und ein Ausflug machten die Veranstaltung zu einem Höhepunkt des Jahres. Auch die Kooperation mit den Selber Grundschulen wurde weiter intensiviert: 21 Führungen für Zweit- und Drittklässler wurden durchgeführt – mit dem Ziel, jedes Kind mindestens dreimal bis zum Ende der Grundschule in der Bücherei willkommen zu heißen.
Anzahl Medien
2024 sank der Gesamtmedienbestand auf 39.945 physisch vorhandene Medien (- 3,1%). Der Bestand in der Onleihe (89.469 Medien) ist mittlerweile deutlich größer als der Vorortbestand. Insgesamt wurden 111.706 Medien entliehen, dieser Wert liegt 3,11% über der Ausleihe des Vorjahres. Die Ausleihe im Kinderbuchsegment betrug 2024 über 41.000 Medien, die Romanausleihe verlagert sich teilweise in die digitale Variante, etwas stabiler zeigt sich die Sachbuchausleihe.
Digitale Angebote wachsen weiter
Auch im digitalen Bereich setzte die Stadtbücherei ihren Ausbau fort. Die Zahl der E-Ausleihen stieg leicht auf 14.662. Die Franken-Onleihe und die englischsprachige OverDrive-App ergänzen sich inzwischen gut. 357 Nutzer – darunter 62 neue – nutzten 2024 digitale Bücher, Hörbücher, Magazine oder Zeitungen mit gültigem Büchereiausweis. Die Stadtbücherei reagierte damit auch auf sich verändernde Lesegewohnheiten, etwa bei Romanen.
Engagement, Ausbildung und neue Projekte
Trotz begrenztem Personal – die Bibliothek wird weiterhin von vier Mitarbeiterinnen gestemmt – konnte auch 2024 das breite Angebot sichergestellt werden. Ein großer Meilenstein: Ab Herbst 2025 wird die Stadtbücherei erstmals Ausbildungsbibliothek. Arbeitsplatz, Rahmenplan und Bewerbungsprozess wurden 2024 bereits erfolgreich vorbereitet.
Unterstützung kam auch von außen: Die Sparkasse Hochfranken förderte mit 1.925 Euro die neue Hospizliteratur sowie die Beteiligung an der Franken-Onleihe. Buchspenden, Flohmärkte und Medienverkäufe brachten zusätzlich knapp 1.840 Euro ein.
Ausblick
Mit Blick auf die Zukunft stehen die Zeichen weiter auf Wachstum: Das Programm sieht eine Ausweitung der Schulführungen, die Wiederholung der „Nacht der Bibliotheken“ und eine Neuauflage des japanischen Ferienprogramms vor. Der angestrebte Umzug wird zudem mit einem Besucherzählgerät erstmals eine verlässliche Erfassung der Vor-Ort-Nutzung ermöglichen.