27.10.2025 - Das war am Samstag ein ganz besonderer Auftakt zur Kirchweih in Erkersreuth. So boten das Vokalensemble „Gloria Patri“ und Kirchenmusikdirektorin Constanze Schweizer-Elser ein Musik-, Klang- und Tonerlebnis der besonderen Art in der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten.
Bei dem Kirchweihkonzert, zu dem neben der Kirchengemeinde auch die Akademie Steinwald-Fichtelgebirge eingeladen hatte, ernteten die vier Sängerinnen und Sänger von „Gloria Patri“ Beifallsstürme, nachdem sie mit ihren großen Stimmen eine grandiose Stimmung in das Gotteshaus gezaubert hatten. Bereits zwischen den Stücken waren Rufe wie „Wow“ oder „super“ zu hören.
Das Vokalensemble „Gloria Patri“ gründete sich im Jahr 2018. Seither bereichert das Quartett – mittlerweile im Alt mit Astrid Köppel als neuer Besetzung – große Festgottesdienste, gibt Konzerte und hat bereits erfolgreich zwei CDs veröffentlicht. In der Kirche Zum Guten Hirten traf nun eine exzellente Akustik des Kirchenraums auf genauso herausragende Akteure.
Dass hier vier brillante Stimmen erklingen, die ein tatsächlich bühnenreifes Vokalensemble bilden, wurde schnell klar. Astrid Köppel im warmherzigen, voluminösen und zugleich ausdrucksstarken Alt mit gefälligem Timbre, Kantor und Leiter Michael Grünwald im kräftigen wie eleganten und nie brummigen Bass, Mandy Pflüger im strahlenden und wirkungsvollen Sopran sowie der souveräne Tenor Michael Waldenmayer formten einen perfekt harmonisierenden Klangkörper, der das Publikum oft vergessen ließ, dass dies ein vierköpfiges Vokalensemble ist und kein größerer Chor.
Diese funkelnden und fein aufeinander austarierten Stimmen malten Klangwelten von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert in die Kirche. Präzise Intonation und formvollendete Artikulation bei gleichzeitig klarsten Tonlagen dieses Quartetts gingen zweifellos schnell unter die Haut. Das zahlreiche Publikum verfolgte gebannt die Stücke, die immer wieder von Glaubensstärke und Zuversicht, Gotteslob und Anbetung, Hoffnung und Halt handeln. Musikliebhabern wurden pointierte Interpretationen mit Leidenschaft geboten, dem Gläubigen musikalische Erbauung bis hin zum seelischen Trost. So bot das Konzert auch eine überzeugende Verkündigung zur Kirchweih.
Und das galt für alle Stücke dieses Abends. Zum Programm zählten glaubensstarke Werke wie Hans Leo Hasslers „Cantate domino canticum novum“, Johann Sebastian Bachs „Das ist meine Freude“ und „Exsultate deo“ von Alessandro Scarlatti wie auch das meditative „Harre meine Seele“ des reformierten Pfarrers und Komponisten César Malan oder das pathetische „Ich bete an die Macht der Liebe“. Immer wieder sorgte das Ensemble für Gänsehautstimmung.
Bei „Kein schöner Land“ brachten die Sängerinnen und Sänger eine bekannte Volksweise tiefgründig und stimmungsvoll zur Geltung, bei den bekannten Abendliedern wie „Nun ruhen alle Wälder“, „Bleib bei mir, Herr“, „Hinunter ist der Sonne Schein“ oder „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“ legten Astrid Köppel, Michael Grünwald, Mandy Pflüger und Michael Waldenmayer glühendes Gottvertrauen in die Stücke. Einige davon sind als Gemeindechoräle sehr bekannt. „Gloria Patri“ führte vor, wie stilvoll, hinreißend und elegant diese Werke im kleinen Vokalensemble klingen können.
Instrumentale Delikatessen unterschiedlicher Epochen steuerte Kirchenmusikdirektorin Constanze Schweizer-Elser an der Späth-Orgel der Kirche Zum Guten Hirten bei. Sie brachte die überraschend kraftstrotzende „Fantasie in g-moll“ von Georg Philipp Telemann, das besinnliche „Vater unser“ von Dietrich Buxtehude und das nachgerade kontemplative und gleichzeitig sprudelnde „Andante in D“ von Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör.
Die drei Orgelwerke ernteten ebenso verdienten begeisterten Applaus wie die Vokalwerke, welche die vier Sängerinnen und Sänger des Quartetts „Gloria Patri“ vortrugen. Zwischen den Blöcken mit dem Vokalensemble und der Orgel kamen biblische Lesungen zur Kirchweih zu Gehör. So bot das Kirchweihkonzert in Erkersreuth dem Publikum eine musikalische Genusswelt, die noch dazu Seelenstärkung vermitteln konnte. Die Akademie Steinwald-Fichtelgebirge war Mitveranstalter und hatte vor dem Konzert zu einer Kirchenführung mit Pfarrer Dr. Jürgen Henkel eingeladen. Rund 25 Gäste verfolgten interessiert die Ausführungen des Ortsgeistlichen zur abwechslungsreichen Baugeschichte und den Besonderheiten des Gotteshauses.
selb-live.de – Presseinfo Kirchengemeinde Erkersreuth