Drucken

seniorenbank selb27.6.2020 - Weil der ÖPNV in und um Selb nicht alle Bedürfnisse optimal abdecken kann und viele Bürger täglich mit dem Fahrzeug von den Ortsteilen aus in die Innenstadt fahren, im Fahrzeug noch Platz haben, jemand mitzunehmen und dazu auch gerne bereit wären, ist der Seniorenbeirat schon seit längerem auf der Suche,

wie die Bevölkerung diesbezüglich unterstützt werden kann. Und so nahm man die Idee des Demographie-Kompetenz-zentrum Oberfranken auf, von welchem die so genannten Mitfahrbänke ins Leben gerufen wurden.

Sie sind zwar nicht ein Ersatz für fehlende oder mangelhafte Busanbindungen, bieten aber eine zusätzliche, kostengünstige und einfach zu nutzende Möglichkeit. Darüber hinaus helfen sie dabei, dass Menschen vor Ort in Kontakt kommen, sich Netzwerke bilden und Sozialkontakte gepflegt werden.

seniorenbank selb2Die Idee ist ebenso simpel wie genial: Man stellt eigens gekennzeichnete Sitzbänke auf, die mit einem Hinweisschild mit verschiedenen Zielorten (z.B. Einkaufsmarkt, in den nächsten Ort, zur nächsten Bahn/Bus-Anbindung etc.) versehen sind. Wer eine Mitfahrgelegenheit dorthin benötigt, nimmt auf der Bank Platz und wartet darauf, von einem Mitbürger mitgenommen zu werden.

Die Bänke werden an einem gut einzusehenden Platz aufgestellt, an welchem der Autofahrer auch ohne Probleme anhalten kann. An einem Standpfosten ist zu sehen, wohin der darauf Platz Nehmende gelangen will. Fährt der Mitbürger sowieso dort hin und ist gewillt, jemanden mitzunehmen, lässt er ihn einsteigen. Und währen der Fahrt kann man dann auch gleich ausmachen, ob und wann man gemeinsam wieder zurückfährt.

Bei der Suche nach Sponsoren für die drei in der Schillerstraße und in den Ortsteilen Oberweißenbach und Erkersreuth aufzustellenden Bänken wurde der 2. Vorsitzende des Seniorenbeirat, Gerd Bock, schnell fündig. Spontan haben sich Sigi Bauer vom gleichnamigen Sportstudio, Fritz Kammerer, Günter Bruer, Malermeister Udo Rotsching und Metallbaubetriebsinhaber Martin Rahm, beide aus Oberweißenbach, sowie die Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Oberweißenbach, des Obst- und Gartenbauvereins Oberweißenbach, der Freunde des Angerparks und des Vereins Einigkeit, beide Erkersreuth, bereit erklärt, eine solche Bank, die immerhin 1000 Euro kostet, zu kaufen bzw. zu sponsern.

Und so konnten diese drei Bänke am gestrigen Freitag offiziell vom Oberbürgermeister Uli Pötzsch und dem Initiator Gerd Bock der Öffentlichkeit übergeben werden.

Der Inhaber der beiden Edeka-Märkte in Selb, Alexander Egert, hatte bereits eine Bank vor seinem Markt an der Weißenbacher Straße aufgestellt. Dazu kam jetzt noch eine zweite Bank vor seinem Markt in der Hohenberger Straße.

seniorenbank selbselb-live.de – Presseinfo Seniorenbeirat Selb