31.10.2019 – Gesamt rund 2,6 Millionen Euro stehen bereit, die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Im Zuge der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen 2023 sollen sowohl der Rosenthal-Park als auch der Bereich am Grafenmühlweiher aufgewertet werden. Eine höhere Aufenthaltsqualität das Ziel. Dabei soll die Umgestaltung naturnah erfolgen. In beiden Parkanlagen werden zu den Freundschaftswochen Veranstaltungen stattfinden.
In etwa 1,25 Millionen Euro sowie rund 800.000 Euro werden als reine Baukosten, der Rest entfallen auf Planungskosten, genannt, die die Parkanlagen heller, freundlicher und vor allem auch nutzbar machen sollen. „Jeder soll wieder gerne in die Parks gehen“, verweist Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch darauf hin, dass der Rosenthal-Park einst mit sehr großem Aufwand gebaut worden sei, von der Bevölkerung allerdings nie wirklich angenommen wurde.
An den vorhandenen Strukturen soll nicht allzu viel verändert werden. Wie Projektleiter Uwe Hofmann erklärt, wird diese Parkanlage in drei Bereiche aufgeteilt. Ein Holzdeck, ein Beachvolleyball-Feld, Boule-Bahnen, ein Hartplatz und gar Außenduschen runden im direkten Anschluss an das Hallenbad einen Sportbereich ab – dies in bester Verbindung zum Skatepark „Wavegarden“ und dem Pumptrack. Danach folgt mit Spielgeräten ein familiärer Bereich. Der südliche und bis dato ohnehin eher versteckte Bereich soll dagegen weiter wild und damit naturbelassen bleiben.
Die Wegeverbindungen werden ausgebaut und asphaltiert. Auch ein Radweg parallel zur Hofer Straße wird als Verbindung zwischen dem Brückenradweg aus der Innenstadt über Selb-Plößberg zum Perlenradweg fungieren. Erneuert wird ebenso die Beleuchtung. Der Haupteingang zum Park wird im Bereich der Verbindung zur Kappel (nähe Werbetafel) errichtet. Hier soll auch ein WC-Container aufgestellt werden.
Am Grafenmühlweiher sollen ebenso die Wege (u.a. behindertengerecht) als auch die Beleuchtung erneuert bzw. verbessert und der Zulauf vom Engelmessbach zum Weiher renaturiert werden. Das bestehende Nassbiotop bleibt bestehen. Eine kleine Aussichtsplattform ist im nördlichen Bereich angedacht, an der Seite zur Innenstadt am Wasser eine Ufermauer samt einem Steg. Neu strukturiert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet wird dazu der Spielplatzbereich. Nichts wird es voraussichtlich dagegen mit der ursprünglich angedachten Gastronomie.
Je nach Auftragslage der beauftragten Firmen aber bis spätestens Ende Februar sollen die ersten Maßnahmen angeschlossen sein. Hierzu gehören hauptsächlich Rodungsarbeiten. Weniger Bäume als zunächst geplant werden abgeholzt, verdeutlicht der Oberbürgermeister. Mit dem Bund Naturschutz und der Unteren Naturschutzbehörde habe man an einem Strang gezogen. „Wir haben jeden einzelnen Baum, jeden Busch und jede mögliche Ersatzbepflanzung besprochen und setzen Anregungen um“, erklärt Pötzsch im Beisein vom Johanna Marx, Geschäftsstellenleiterin des Bund Naturschutz (BN) in Wunsiedel, und Stadtgärtner Thomas Frank. Auch wies er auf viel Wildwuchs hin. Eine naturnahe Entwicklung sei das erklärte Ziel. Natürlich auch über die Veranstaltungen in diesen Parks im Rahmen der Freundschaftswochen hinaus. Die Gestaltung der Flächen müsse auch dann weiter vom städtischen Bauhof gepflegt werden können.
Die geplanten Baumaßnahmen selbst sollen in beiden Parkanlagen bis Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein.
selb-live.de – Michael Sporer