Drucken

buergerfest selb 0524126.5.2024 – Mitten in den Pfingstferien, Urlaubszeit - dennoch aber war die Selber Innenstadt zur mittlerweile 38. Auflage des Selber Bürgerfestes zeitweise gut besucht. Einige Vereine, Organisationen und Firmen boten ein attraktives Programm. Die Besucher schlenderten gerne zu den verschiedenen Ständen oder lauschten der Live-Musik auf dem Marktplatz.  

Punkt 9:30 Uhr gab der Selber Spielmanns- und Fanfarenzug seine Marschmusik zum Besten. Zur offiziellen Eröffnung konnte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch Gäste aus nah und fern begrüßen. In seinen Worten keineswegs vergessen wurden die vielen Helfer und Mitarbeiter im Hintergrund, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Kaum war die Begrüßung durch, sorgte am Marktplatz die Band „Bogeymen“ für die musikalische Unterhaltung. 

Unterdessen schlenderten die Festbesucher durch die Innenstadt und nahmen die Angebote an Informationen an den Ständen genauso gerne an wie buergerfest selb 05243die Mitmachangebote. So informierten neben der (Bundes-)Polizei und dem Zoll auch Organisationen wie das BRK, die Verkehrswacht und einige weitere Verbände und Vereine aus Selb und der Region über ihre Tätigkeiten.

Die Wasserwacht Selb veranstaltete anlässlich ihres 75jährigen Bestehens ein Entenrennen auf dem Selbbach, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Über 150 Badeenten wurden  bei dieser Aktion ins Ziel geschickt. Teilnehmen durfte man zudem bei einigen Aktionen vom Eishockey bis hin zum Torwandschießen oder auch konnte sich an den verschiedenen Musikinstrumenten beim Selber Spielmanns- und Fanfarenzug ausprobiert werden. Für Späßchen zur Stelle war Pantoleur Dossi.

Der Regen setzte dann auch erst ein, als die Infostände am Nachmittag abgebaut wurden. In buergerfest selb 05242den dann wieder trockenen Abendstunden nutzten die Besucher die Gelegenheit, dem Fest in der Innenstadt beizuwohnen. Bei Musik der „Egertaler Blaskapelle“ ließ sich Selb die Maß Bier in Einstimmung auf das in sieben Wochen stattfindende Selber Wiesenfest schon mal schmecken.

Heuer vorerst letztmals allerdings fand das Bürgerfest in dieser Form statt. Die Veranstaltung, die im Jahr 1984 seinen Ursprung mit der damaligen Einweihung der Fußgängerzone hatte, konnte insgesamt gesehen in den vergangenen Jahren jedoch buergerfest selb 05244nicht mehr an die Attraktivität vergangener Zeiten anknüpfen. Ein Grund, weshalb derzeit ein neues Konzept für die Veranstaltung erarbeitet wird. Wie auf selb-live.de bereits berichtet, soll dieser Event zukünftig als „Freundschaftsfest“ mehr Gestaltungsspielraum bieten. Auch die Location kann hierfür variieren.

Zukünftig soll der Termin von Jahr zu Jahr festgelegt werden, so dass dieser nicht mit der Kirchweih in Oberweißenbach und dem Meilerfest kollidiert als auch außerhalb der Pfingstferien liegt. Gerade die Ferienzeit erschwere schließlich Vereinen und Organisationen eine Teilnahme, würden folglich einige ehrenamtliche Helfer urlaubsbedingt nicht zur Verfügung stehen. Hinzu kommen gestiegene Sicherheitsanforderungen in der Innenstadt, die ein Fest in der gewohnten Art und Weise ohnehin schwierig machen. Ein Grund, weshalb diesmal zwischen den Ständen häufig größere Lücken auszumachen waren - für die Feuerwehr müssen für den Ernstfall entsprechende Flächen freigehalten werden. Auch beim Porzellinerfest wird es entsprechende Veränderungen bei der Aufstellung der Stände geben müssen.

Das zukünftige Fest soll sich nicht nur terminlich (erstmalig voraussichtlich am 31. Mai 2025), sondern auch von der Location her flexibel gestaltet werden können. Außerhalb der Innenstadt bieten sich verschiedene andere Möglichkeiten an, unter anderem der Rosenthalpark. Auch der Name soll ein neuer werden. Als „Freundschaftsfest“ bietet es viel Flexibilität bei der Gestaltung.

buergerfest selb 05241