19.3.2025 - Verschiedene Themen im Bereich des Tourismus und der Wirtschaft zeigte im Anschluss an einem gemeinsamen Informationsbesuch beim sich zur Durchführung von Radon-Sanierungen für die Reduzierung der Radon-Belastung spezialisierten Unternehmen EXradon in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Selber Stadtrats Wirtschaftsförderer Rainer Rädel auf.
Eingegangen wurde auf aktuelle Kennzahlen. So liegt die aktuelle Arbeitslosenzahl in der Stadt bei 6,8 Prozent - 853 Personen sind als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich: Februar 2024 6,4%. Die durchschnittliche Quote lag im vergangenen Jahr bei 5,9%. 7.893 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gab es im vergangenen Jahr in Selb. Die Zahl offener Stellen liegt aktuell bei 220. Die allgemein schwierige Geschäftslage habe auch Auswirkungen auf die hiesigen Unternehmen.
Dennoch stimme Rädel positiv, dass er wieder mehr Anfragen rund um Fördermittel als Ausgangslage Investitionsvorhaben spüre, dabei vor allem in den Branchen Gastronomie und Beherbergung. Im Berichtszeitraum von Oktober 2024 bis Februar 2025 bearbeitete er insgesamt 85 Vorgänge von der Beratung bei Existenzgründungen über verschiedene Firmenkontakte wie Vor-Ort-Besuche und Fördermittelberatungen bis hin zu Dienstleistungsaufgaben. Dazu gehören unter anderem auch die Vermittlung von Immobilien und Gewerbeflächen – die Nachfrage umfasse dabei verschiedenste Größen und Branchen.
Insgesamt 1.374 verschiedene Unternehmen am Ort zählt aktuell die Unternehmensdatenbank der Wirtschaftsförderung. Dabei nicht mit aufgeführt sind freie Berufe sowie Vereine, gGmbHs, Stiftungen o. ä.
Eingegangen wurde in der Sitzung auch auf einige Neueröffnungen in den vergangenen Monaten. Erfolgreich durchgeführt wurden vor kurzem die Ausbildungsmesse in der Mittelschule mit einer Teilnehmerzahl von rund 90 Unternehmen, Institutionen und Organisationen als auch der MINT-Tag, an dem sich wiederum einige Unternehmen aus Selb und der Region beteiligt hätten.
a
Genau 42.799 Gäste zeigt die Statistik in Sachen Übernachtungen im Jahr 2024 auf. Dabei bewege man sich auf Vorjahresniveau. Gemeldet sind 286 Betten, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 1,98 Tagen. Weiter berichtete Nadja Hochmuth aus dem Tätigkeitsbereich „Stadtmarketing und Tourismus“ von den Zahlen auf dem Wohnmobilstellplatz am Papiermühlweg: 1.404 Wohnmobile (Vorjahr: 1.224) mit über 3.200 Übernachtungen (Vorjahr 3.000) waren hier zu Gast. Der Stellplatz werde von den Gästen stets positiv bewertet.
Zusammen mit den Anbietern von Ferienunterkünften habe man sich vor kurzem zu einem Informationsaustausch getroffen.
In Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Fichtelgebirge und Oberfranken Offensiv ist die Stadt Selb auf verschiedenen Messen vertreten, um für die Stadt und die Region zu werben. Vor kurzem präsentierte man sich auf der Freizeitmesse in Nürnberg sowie auf der „Grünen Woche“ in Berlin.
Der Veranstaltungskalender 2025, der am vergangenen Wochenende mit der Selber Musik- und Kneipennacht bereits seinen ersten Höhepunkt hatte, verspreche wieder eine Vielzahl interessanter Events. Zahlreiche feste Termine erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit. Das Bürgerfest werde heuer erstmals im Rosenthal-Park (31. Mai) stattfinden. Ebenso wurde unter anderem auf die „Freundschaftstafel“ (7. Juni) in der Ludwigstraße und das Weinfest (26. Juli) am Grafenmühlweiher als neue Veranstaltungsformate hingewiesen. In Kürze wird im und rund ums Outlet Center Selb das „Schaufenster der Region“ (29./30. März) mit Handwerkermesse und Autoausstellung sowie der Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am 30. März stattfinden.
Als ein wichtiges Werbeinstrument werden die Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram für die Stadt gesehen.