27.7.2020 – Es ist ein mehr als außergewöhnliches Erbe, das die Stiftung Kulturerbe Bayern in eine gute Zukunft führen möchte, als sie Schloss Erkersreuth und damit die Geburtsstätte der Marke Rosenthal und den Wohnsitz des Unternehmers Philip Rosenthal im vergangenen April in ihr Eigentum übernommen hat.
Vertreter der Stiftung stellten nun den Mitgliedern des Selber Stadtrats mit Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch an dessen Spitze die Initiative Kulturerbe Bayern und ihre Pläne für die Zukunft des Schlosses vor. „Wir spüren eine große Verantwortung, aber auch eine große Lust, gemeinsam mit dem Förderverein Schloss Erkersreuth, der Stadt Selb, weiteren Partnern und den Bürgerinnen und Bürgern aus diesem Ort wieder das zu machen, was er unter Philip Rosenthal war: eine Stätte der Begegnung und des kreativen Austausch“, so Alexander Freiherr von Hornstein, der gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Andreas Hänel die Mitglieder des Stadtrats in Erkersreuth begrüßte. Herr Dr. Hänel ergänzte, dass Kulturerbe Bayern schon im kommenden Herbst mit dem baufachlichen Vorprojekt beginnen möchte. Dieses stellt die Grundlage für die anschließende Instandsetzung dar und soll zugleich neue Erkenntnisse zur faszinierenden Geschichte von Schloss Erkersreuth zu Tage fördern. Es vereint auf einzigartige Weise „das echt Neue mit dem echt Alten“ – so das Motto von Philip Rosenthal. Er stattete seit den 1950er Jahren das barocke Schloss mit Kunstwerken moderner Künstler von Weltgeltung wie zum Beispiel Henry Moore oder Cédric Ragot aus.
Bei einer anschließenden Führung machten sich die Mitglieder des Stadtrats ein eigenes Bild von diesem kreativen Stilmix und dem derzeitigen Zustand des Schlosses. Lebhaft und anschaulich führten Shealagh de Beurges Rosenthal, die Tochter Philip Rosenthals und Vorsitzende des Fördervereins Schloss Erkersreuth, und Stadträtin Dorothea Schmid, die als Erkersreutherin eng mit dem Schloss verbunden ist, die Besucher in die Sechziger und Siebziger Jahre zurück, als etwa Willy Brandt, Helmut Schmidt oder Walter Gropius zu den häufigen Besuchern des Anwesens zählten.
Bereits ab Beginn der Sommerferien werden Schülerinnen und Schüler sowie frischgebackene Absolventen bei einem „BauKulturCamp“ der Initiative bauwärts ihre ganze Kreativität in und um das Schloss Erkersreuth ausleben können. Sie werden das Schloss und den angrenzenden Park erkunden und dabei spannende Einblicke in die Berufsfelder rund um das Thema Architektur gewinnen.
selb-live.de – Presseinfo Stiftung Kulturerbe Bayern