Drucken

wasserspielplatz selb 2019 230.5.2019 – Da dürften Kinderherzen höher schlagen! Noch in diesem Jahr soll im Bereich der Pfaffenleithe ein Wasserspielplatz entstehen. Bei Kletterfelsen, Sand- und Matschbereichen und Co. wird dann der Spaß bei den jungen Nutzern ganz oben stehen. Was konkret geplant ist, das wurde dem Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung vorgestellt.

Vor einem Jahr wurde durch das Gremium dem Planungsbüro Stadt Land Fanck aus Tirschenreuth der Planungsauftrag für die Aufwertung des Selbbaches um städtische Begleitmaßnahmen zu den Renaturierungsmaßnahmen des Wasserwirtschaftsamtes Hof erteilt. Im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen Selb 2023 sollen dabei an mehreren innerstädtischen Punkten im Bereich des Baches Aufwertungsmaßnahmen durch die Stadt mit einem Gesamtkostenrahmen von 500.000 Euro brutto vorgenommen werden. Im vergangenen Dezember hat Gisela Fanck-Reiter ihre Planungen zum Selbbach dem Stadtrat vorgestellt. Daraufhin wurde sie mit der weiteren Vertiefung der Planung, beginnend mit dem Wasserspielplatz an der Pfaffenleithe, beauftragt.

In der Stadtratssitzung am Mittwochabend wurde erklärt, dass dieser im Bereich des jetzigen Spielplatzes entstehen soll. Die bestehenden Spielgeräte sollen dabei erhalten, jedoch innerhalb des Areals ggf. leicht versetzt werden. Auf einer Gesamtfläche von rund 350 Quadratmetern wird der Wasserspielplatz in etwa 250 Quadratmeter in Form eines „muschelförmigen Hügels“ in einer Höhe von bis zu 90 Zentimeter einnehmen. In der Mitte soll dazu ein etwa 1,50 Meter hohe Kletterfelsen dominieren. Im Gesamtgebilde sind vielerlei Raffinessen angedacht. Balancieren, Wasser stauen und im Wasser waten stehen genauso im Vordergrund wie das Spielen mit der Strömung, Stöcke schwimmen lassen oder ein von Stein zu Stein hüpfen. Angedacht sind außerdem Sand- und Matschbereiche. Zusätzliche Inseln und Mosaik mit Fischen laden zum „Angeln“ ein. Verwendet werden sollen weg von Edelstahl und Co. weitestgehend naturnahe Materialien.

Gisela Fanck-Reiter machte in ihren Worten deutlich, dass für den Wasserspielplatz selbst nicht das Wasser aus dem Selbbach verwendet werden dürfe. Dieses müsse der Gesetzeslage zufolge Trinkwasserqualität entsprechen. Geprüft wurde deshalb unter anderem die Wasserversorgung über die Luitpold-Grundschule bzw. auch von einem bestehenden Brunnen von der Ludwigsmühle her kommend. Favorisiert wird nun allerdings, direkt vor Ort einen Brunnen zu bohren. Die notwendige Stromversorgung zum Betrieb von Pumpen stelle keine große Schwierigkeit dar.

Die Gesamtkosten für die Errichtung des Wasserspielplatzes werden mit 150.000 Euro brutto angegeben.

Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch ergänzte, dass hier im nahegelegenen Bereich auch das Thema Kneipp eine Rolle spiele. Dies dürfte ohne größeren Aufwand, zumal unter Nutzung des Selbbaches, umgesetzt werden können.

Zur Vergrößerung der Grafik bitte Bild anklicken

wasserspielplatz selb 2019 2selb-live.de – Michael Sporer, Grafik: Stadt Land Fanck