Drucken

amphibienwanderung selb 032322.3.2023 - Im Raum Selb befinden sich drei Amphibienleitsysteme, die nicht zuletzt auf Initiative des BUND Naturschutz Wunsiedel und Selb angelegt wurden. Sie werden von Aktiven der Ortsgruppe Selb beobachtet und betreut. Gutsteich im Süden, Schreinersteich im Osten und Kreisverkehr im Norden sind die Örtlichkeiten.

Ihre Aufgabe ist es den dort lebenden Amphibien eine sichere Unterquerung der Straßen zu geben, die ihren Lebensraum von ihrem Laichgebiet trennen. Nach landläufiger Meinung leben Amphibien im Wasser. Dem ist aber nur teilweise so. Der Großteil der verschiedenen Arten nimmt Teiche und Tümpel nur zur Laichzeit an und kehrt dann zurück in ihren Lebensraum, das spätere Winterquartier.

Am Gutsteich wurde vor einigen Jahren ein optimales Leitsystem angelegt, das kaum Pflege braucht. Trotzdem schauen Aktive der Ortsgruppe Selb immer wieder nach dem Rechten. Vom Radweg nach Silberbach ist das Geschehen gut zu beobachten. Allerdings braucht es etwas Geduld und Ruhe. Ein fester Schritt genügt und alle sind abgetaucht. Das dortige Leitsystem ist ein hervorragendes Beispiel wie es sein sollte.

Sehr effektiv ist auch das Leitsystem am Schreinersteich, allerdings nagen die Spuren der Zeit an den Planken und Pfählen, vor allem die Endpunkte amphibienwanderung selb 0323waren auf beiden Seiten recht durchlässig geworden und Frösche und Kröten fanden den Weg zur Straße. Der Selber Bauhof und ihr „grüner“ Leiter, Thomas Frank, haben die Hinweise des BUND Naturschutz bestens umgesetzt, sodass der Übergang zu einem neuen Leitsystem gewährleistet ist. Die BN-Ortsgruppe Selb hat bereits vergangenes Jahr einen Antrag auf Erneuerung gestellt. Der BN bedankt sich für die sehr einvernehmliche Zusammenarbeit mit der Stadt Selb.

Schlecht sieht es dagegen am Kreisverkehr nahe der Autobahnauffahrt Selb-Nord aus. Auf der rechten Seite stadtauswärts wären die Verhältnisse nach wie vor sehr gut, doch das Salzwasserauffangbecken in Richtung Kappel ist ein unüberwindliches Hindernis für Frosch & Co. Die kleinen Teiche und Tümpel sind in diesem Areal verschwunden bis auf eine kleine Wasserfläche nahe der Kappelbebauung.

Eine sehr erfreuliche Nachricht kommt vom Breiten Teich. Dort ist der Grasfrosch, immer der erste Wanderer der Saison, bereits eingezogen. Die dort vom BN durchgeführten Maßnahmen tragen also Früchte. Am Ende der Laichsaison werden wieder tausende von Amphibien zurück wandern in ihr Sommerquertier in Wald und Feuchtwiesen unterhalb.

Ansprechpartnerin für Fragen in diesem Zusammenhang ist: Frau Johanna Machala in der BN-Geschäftsstelle, Ludwigstraße 19, Selb - direkt am Marktplatz, Tel. 09287/5009128

selb-live.de - Presseinfo Bund Naturschutz