21.12.2021 – Das lange Warten hat ein Ende. Nach umfangreichen, dringend notwendigen Sanierungsarbeiten kann das Selber Hallenbad pünktlich zu den Weihnachtsferien wieder öffnen. Zum Start erhalten die Besucher*innen am morgigen Mittwoch freien Eintritt. Alle Infos zu den einzuhaltenden Hygieneregeln und den Öffnungszeiten >
„Wir sind für die Zukunft gut gerüstet“, erklärte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch bei einem Vor-Ort-Termin, dass man eine Vollsanierung, folglich eine große langandauernde Baustelle, man habe zwar vermeiden können, dennoch in den letzten Monaten größere Maßnahmen notwendig gewesen waren, um nun wieder den Schwimmbetrieb aufnehmen zu können. Im Detail: Die komplette Filteranlage wurde gewartet. Meterhohe Tanks wurden sandgestrahlt, neu beschichtet und mit frischem Filtergranulat befüllt. Den Großteil der Baustelle machte allerdings das über 40 Jahre alte Rohrsystem neben und unter dem Schwimmbecken aus. Nach jahrzehntelangem Durchlauf von chlorhaltigem Wasser waren die Rohre in desolatem Zustand und mussten daher durch neue Leitungen ersetzt werden. Eine Restaurierung per Inlinerverfahren war nicht mehr möglich. Es musste also eine neue Lösung her.
Diverse Alternativvarianten wurden durch ein Ingenieurbüro erörtert. Das Wasser wird nun über einen seitlichen Ablauf in der Beckenwand zur Filteranlage befördert. Nach der Kernbohrung durch die Wand wurden zahlreiche Tests zur Funktionsfähigkeit der Technik durchgeführt. Unter anderem Färbetests, um zu prüfen, ob wirklich alle Ecken des Schwimmbeckens einen Wasseraustausch erfahren. Die langen Lieferzeiten einiger Spezialteile, zuletzt musste zwölf Wochen lang auf ein Ablaufgitter gewartet werden, haben die Fertigstellung verzögert. Mit der Sanierung wurde zugleich der Filtersanierung vorgegriffen, die bald angestanden hätte. Rund 70.000 Euro wurde dabei investiert.
„Jetzt sind wir technisch aber gut ausgestattet und zukunftsfähig“, sieht Oberbürgermeister Pötzsch das Hallenbad passend inmitten des Sportbereichs ausgehend von der Pumptrack- und der Skateanlage bis hin zum neu gestalteten Rosenthal-Park mit zahlreichen Sportmöglichkeiten. Er erinnerte zudem an einen kürzlich gefassten Stadtratsbeschluss, der in Zukunft eine Öffnung des Bades zum Rosenthal-Park hin vorsieht. Auch der angrenzende Teich wird im nächsten Jahr mit einer Wasserfontäne eine Aufwertung erfahren.
Nach durchgeführten Tests ist seitens des Gesundheitsamts die Freigabe für den Betrieb des Hallenbades da. Zur Wiedereröffnung erhalten Besucher*innen am morgigen Mittwoch freien Eintritt. Wie hier sind auch beim weiteren Badebetrieb einige Regeln wie 2G+ einzuhalten (siehe untenstehend ausführlich), als auch dürfen nur maximal 33 Personen zeitgleich reingelassen werden.
Foto, von links: Jana Pfeifer (Amt Schule & Sport), Verwaltungsdirektorin Nicole Abraham, Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch sowie seitens des Hallenbad-Teams Patrick Schoberth, Danny Schade und Heike Lucega-Wich
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr (das Frauenschwimmen entfällt!)
Mittwoch 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag 12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schulschwimmen und Schwimmkurse finden vor und nach dem regulären Badebetrieb statt.
In den Weihnachtsferien 2021/2022 hat das Hallenbad verlängerte Öffnungszeiten:
Montag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr (das Frauenschwimmen entfällt!)
Mittwoch 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Geschlossen am 24.12, 25.12., 26.12., 31.12., 1.1. und 6.1.
Zusammenfassung des Hygienekonzepts für das Hallenbad im Rosenthal-Park
(die komplette Version hängt im Hallenbad aus und ist auf www.selb.de einzusehen)
Das Betreten des Hallenbades bei einer Corona-Erkrankung oder typischen Krankheitssymptomen (Husten oder Fieber) oder Kontakt mit einem Infizierten in den letzten 14 Tagen ist untersagt.
Besuch des Bades nur gemäß 2G plus-Regel (geimpft oder genesen oder noch nicht zwölf Jahre und drei Monate alt sind und zusätzlich negativen Testnachweis):
PCR-Test, max. 48 Stunden alt oder
PoC-Antigen-Test, max. 24 Stunden oder
Selbsttest vor Ort unter Aufsicht und
mit Identitätsnachweis
Selbsttests werden nicht von der Stadt Selb zur Verfügung gestellt und müssen von der zu testenden Person mitgebracht werden.
Getesteten Personen stehen gleich:
Kinder bis zum sechsten Geburtstag,
Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen (Schülerausweis, Bestätigung über die Schulzugehörigkeit oder Pool-Test-Ergebnis muss vorgelegt werden),
noch nicht eingeschulte Kinder,
geimpfte Personen die zusätzlich eine weitere Impfstoffdosis als Auffrischungsimpfung erhalten haben nach Ablauf von 14 Tagen nach dieser Impfung.
Abweichend können zugelassen werden:
Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Allerdings müssen diese Besucher ein schriftliches ärztliches Zeugnis im Original mit vollständigem Namen und Geburtsdatum sowie einen negativen PCR-Test vorlegen,
minderjährige Schülerinnen und Schüler zur eigenen Ausübung sportlicher Aktivitäten.
FFP2-Maskenpflicht (kann ab dem Umkleidebereich abgenommen werden)
Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen oder Personal
Maximale Besucherzahl: 33 Personen
selb-live.de – Michael Sporer / Stadt Selb